Klicken Sie auf unter , klicken Sie auf unter und wählen Sie dann aus.
Klicken Sie auf und dann auf .
Geben Sie die HylaFAX-Konfigurationseinstellungen an.
Computertyp: Wählen Sie , wenn Sie über diesen Computer Faxe senden und empfangen. Wählen Sie , wenn Sie über keine dedizierte Telefonleitung verfügen bzw. von Ihrem Computer aus lediglich Faxe versenden möchten.
Zeichenkette zur Faxidentifikation: Dies ist die Identifizierung, die mit jedem Fax versendet wird. Der Name Ihres Unternehmens wäre hierfür eine gute Wahl.
Ländercode: Ländercode des Faxservers.
Ortsnetzvorwahl: Ortskennzahl des Faxservers.
Fernvorwahl: Fernvorwahl des Faxservers.
Internationale Vorwahl: Die Vorwahl, die Sie für ein internationales Gespräch wählen müssen.
Amtskennzahl: Geben Sie hier eine Nummer ein, wenn das Faxmodem zunächst eine Nummer wählen muss, bevor eine Nummer außerhalb des internen Telefonnetzwerks gewählt werden kann.
Geben Sie die Modemkonfigurationen an.
Modemgerät: Beim TTY-Port Ihres Faxmodems handelt es sich um ein Modem mit seriellem Port. Wahrscheinlich hat er eine Bezeichnung wie /dev/ttyS1. Bei einem internen oder integrierten Modem müssen Linux-Modemtreiber konfiguriert werden.
Telefonnummer des Faxmodems: Telefonnummer für das Faxmodem.
Überprüfen Sie die Einstellungen. Um eine Änderung vorzunehmen, klicken Sie auf . Um die Installation fortzusetzen, klicken Sie auf .
Die HylaFAX-Installation ist nun abgeschlossen. Klicken Sie auf , um zur Seite „Installierte Software“ zu gelangen. HylaFAX wird nun in der Liste der installierten Software aufgeführt und kann über den -Verwaltungs-Link gestartet werden.