zac - Die Schnittstelle zur Kommandozeilenverwaltung für Novell Linux-Satelliten.
zac command options
Das zac-Dienstprogramm führt Funktionen zur Befehlszeilenverwaltung auf nicht verwalteten ZENworks-Geräten aus, einschließlich Satellitenkonfiguration sowie Registrierung und Aufheben der Registrierung des Geräts.
Die meisten Befehle stehen in Langform und in Kurzform zur Verfügung:
Wenn beide Formen verfügbar sind, wird der Befehl wie folgt aufgeführt:
add-reg-key (ark)Optionen
Wenn Sie den Befehl verwenden, geben Sie entweder nur die Langform oder die Kurzform ein:
zac add-reg-key Optionen
zac ark Optionen
Wenn eine Option ein Leerzeichen enthält, setzen Sie sie in Anführungszeichen ein:
zac ark "Option 1"
Zeigt Hilfe zum System an.
Zeigt die Beschreibung für einen angegebenen Befehl an.
Zeigt die Befehle der angegebenen Gruppe an.
Zeigt die Geräte an, die Dateien an diese Sammlung hochgeladen haben.
Beispiel 2-1 Beispiel:
zac crc
Zeigt die erfassten Dateien an, für die noch kein Rollup durchgeführt wurde.
Beispiel 2-2 Beispiel:
zac crq
Zeigt den aktuellen Status der Rolle "Satellitenerfassung" an.
Beispiel 2-3 Beispiel:
zac crs
Sucht auf dem Satellitengerät nach nicht mehr verwendeten Dateien und führt dafür ein Rollup an den übergeordneten Erfassungsserver durch bzw. löscht die Dateien, falls bereits ein Rollup dafür durchgeführt wurde.
Durch diesen Befehl wird eine Liste der Dateien in den Ordnern unter/var/opt/novell/zenworks/work/collection erstellt (mit Ausnahme des Ordners collectionStatsDB); anschließend wird versucht, die Informationen zum ursprünglichen Upload für jeden Eintrag in der Erfassungsstatusdatenbank zu finden.
Wenn in der Datenbank ein Eintrag für eine Datei vorhanden ist und es sich herausstellt, dass für die Datei kein Rollup durchgeführt wurde, so wird der Datei-Rollup nun durchgeführt. Wenn der Eintrag zeigt, dass bereits ein Rollup für die Datei durchgeführt wurde, wird die Datei am Satellitengerät gelöscht. Wenn in der Datenbank kein Eintrag für eine Datei vorhanden ist, wird ein Rollup für die Datei durchgeführt. Dieser Befehl führt auch alle Dateien auf, die nicht hochgeladen oder gelöscht wurden.
Bevor Sie diesen Befehl ausführen, sollten Sie den Befehl zac crw ausführen, um alle ausstehenden Dateien an den übergeordneten Server zu senden.
Beispiel 2-4 Beispiel:
zac cuo
Sendet die erfassten Dateien an den übergeordneten Server.
Beispiel 2-5 Beispiel:
zac crw
Zeigt statistische Informationen zur Inhaltsrolle an. Sie können folgende Optionen verwenden:
Beispiel 2-6 Beispiele:
zac cdi
zac cdi rs
Zeigt den Status der Satelliteninhaltsrolle an. Zeigt an, ob die Rolle aktiviert/deaktiviert ist, sowie den Status (Wird gestartet, Aktiv, Wird gestoppt, Gestoppt), die übergeordneten URLs und den Reproduktionszeitplan.
Beispiel 2-7 Beispiel:
zac cds
Reaktiviert den Arbeitsthread des Inhaltsverteilungspunkts Sie können eine der folgenden Optionen verwenden:
Beispiel 2-8 Beispiele:
zac cdp
zac cdp replicate
Listet die dem angegebenen Registrierungsschlüssel zugeordneten wirksamen Einstellungen auf.
Beispiel 2-9 Beispiel:
zac gs key1
Zeigt die aktuellen Voreinstellungen an.
Beispiel 2-10 Beispiel: Anzeige aller Voreinstellungen, die festgelegt werden können:
zac get-pref
Beispiel 2-11 Beispiel: Anzeige aller Voreinstellungen mit Namen, die mit abc beginnen:
zac get-pref abc
Legt den Wert für eine Voreinstellung fest.
Beispiel 2-12 Beispiel: Festlegen des Werts der Voreinstellung abc auf 123:
zac set-pref abc 123
Entfernt die Arbeitsstation-GUID im Dateisystem und stellt sie wieder her, um die Erstellung eines Image vorzubereiten.
Beispiel 2-13 Beispiel, wie die GUID aus dem Dateisystem entfernt wird:
zac file-system-guid -d
Beispiel 2-14 Beispiel, wie die GUID im Dateisystem wieder hergestellt wird:
zac file-system-guid -r
Beispiel 2-15 Beispiel, wie der GUID-Wert gedruckt wird:
zac fsg
Ändert die Konfiguration der Protokollierung.
Sie können folgende Optionen verwenden:
Beispiel 2-16 Beispiel, wie die Protokolldatei zurückgesetzt wird:
zac logger resetlog
Beispiel 2-17 Beispiel, wie die aktuelle Protokollstufe angezeigt wird:
zac logger level
Beispiel 2-18 Beispiel, wie die Protokollstufe auf "DEBUG" und höher festgelegt wird.
zac logger level DEBUG MANAGED
Registriert das Gerät mithilfe des angegebenen Schlüssels. Die Registrierung mithilfe von Schlüsseln ist additiv. Wenn das Gerät früher mit einem Schlüssel registriert wurde und Sie es nun mit einem neuen Schlüssel registrieren, erhält das Gerät alle Gruppenzuweisungen, die beiden Schlüsseln zugeordnet sind.
Beispiel 2-19 Beispiel:
zac ark key12
Registriert das Gerät in einer Verwaltungszone.
Beispiel 2-20 Beispiele:
zac reg -k key1 https://123.456.78.90
zac reg -k key1 -u administrator -p novell https://zenserver.novell.com:8080
Die Portnummer ist nur erforderlich, wenn der ZENworks-Server nicht den Standard-HTTP-Port (80) verwendet. Wenn der Benutzername und das Passwort nicht angegeben sind, werden Sie zur Eingabe aufgefordert.
Registriert ein Gerät in der aktuellen Zone und weist es der GUID eines vorhandenen Geräteobjekts zu. Das aktuell zugeordnete Geräteobjekt wird gelöscht.
Wenn Sie beispielsweise nach dem Austausch der Festplatte ein Image für ein Gerät erstellen, erhält das Gerät möglicherweise eine neue GUID. Wenn Sie jedoch den Befehl zur Neuregistrierung verwenden, können Sie dieselbe GUID zuweisen, die es vor Austausch der Festplatte hatte.
Beispiel 2-21 Beispiele:
Geben Sie zur Neuregistrierung einen Benutzernamen und ein Passwort an:
zac reregister -u myuser -p mypassword eaa6a76814d650439c648d597280d5d4
So registrieren Sie das Gerät neu und werden aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Passwort einzugeben:
zac reregister eaa6a76814d650439c648d597280d5d4
Entfernt die Registrierung des Geräts aus der Verwaltungszone.
Beispiel 2-22 Beispiel:
zac unr -u administrator -p novell
Die Parameter -f, -u und -p sind optional. Wenn Sie die Parameter -u und -p nicht verwenden, werden Sie zur Eingabe von Benutzername und Passwort aufgefordert. Der Parameter -f ignoriert die ZENworks-Datenbank und erzwingt die lokale Aufhebung der Registrierung. Diese Option ist nur erforderlich, wenn das Geräteobjekt bereits aus der ZENworks-Datenbank gelöscht wurde oder wenn das Gerät keine Verbindung zur Datenbank herstellen kann.
Liest die Satellitenrollen aus dem Cache.
Beispiel 2-23 Beispiel:
zac satcfg
Löscht die Informationen zur Satellitenkonfiguration aus dem Cache.
Beispiel 2-24 Beispiel:
zac satcc
Aktualisiert die Satellitenrollen.
Beispiel 2-25 Beispiel:
zac satrc
Berichtet über aktuelle Satellitenrollen und deren Status.
Beispiel 2-26 Beispiel:
zac satr
Zeigt die Eigenschaften der Imaging-Rolle des Geräts an, einschließlich dessen aktuellen Status, des PXE-Dienst-Status, der Image-Dateien und der Imaging-Statistik.
Aktueller Status: Zeigt an, ob Ihr Gerät derzeit für die Ausführung von Imaging-Vorgängen konfiguriert ist. Der aktuelle Status ist
, wenn das Gerät zu einem Satellitenserver mit der Rolle "Imaging" hochgestuft wurde.PXE-Dienststatus: Zeigt an, ob der Proxy DHCP-Dienst auf dem Gerät aktiviert ist.
PXE-Anforderungen: Die Anzahl beliebiger Imaging-Anforderungen, die seit dem Neustart vom Imaging-Server empfangen wurden. Dies schließt Anforderungen mit ein, deren Ausführung nicht erfolgte, die zurückgewiesen wurden oder sich auf andere Imaging-Server beziehen. Informationen zu den jeweiligen Anforderungen, beispielsweise zu Ursprung, Typ, Datum/Uhrzeit und Ergebnissen, werden auf dem Imaging-Server protokolliert.
Gesendete Images: Die Anzahl der Images, die vom Imaging-Server seit dem letzten Neustart an die Imaging-Clients gesendet wurden. Dies schließt nur Images ein, die von diesem Imaging-Server abgerufen wurden.
Empfangene Images: Die Anzahl der neuen Images, die seit dem letzten Neustart vom Imaging-Server abgerufen und darauf gespeichert wurden. Dies schließt Images mit ein, die über Client-Verweise empfangen wurden.
Beispiel 2-27 Beispiel:
zac iss status
Bietet Informationen zu ZENworks Adaptive Agent. Die folgenden Felder bieten Informationen zu ZENworks Adaptive Agent:
Geräteadresse. Die IP-Adresse Ihres Geräts.
Gerätename. Der Computername für Ihr Gerät.
Gerätestatus. Status des Geräts – Verwaltet, Nicht verwaltet, Stillgelegt oder Unbekannt. Der Status "Unbekannt" wird nur angezeigt, wenn ein Fehler aufgetreten ist.
Letzter Kontakt mit Server. Der letzte Zeitpunkt, an dem Adaptive Agent den ZENworks-Server kontaktiert hat.
Nächster Kontakt mit Server. Die für Adaptive Agent geplante Zeit zur Kontaktaufnahme mit dem ZENworks-Server.
Primärbenutzer. Der aktuell angemeldete Benutzer.
Löscht den ZENworks-Cache auf dem Gerät. Dadurch werden alle Einträge aus der Cache-Datenbank entfernt und alle diesen Einträgen zugeordneten Cache-Dateien gelöscht.
Beispiel 2-28 Beispiel:
zac cc
Initiiert eine allgemeine Aktualisierung, um alle Registrierungs- und Konfigurationseinstellungen zu aktualisieren, bzw. initiiert eine teilweise Aktualisierung, um alle Registrierungs- und Konfigurationseinstellungen zu aktualisieren.
Um den Server-Cache zu umgehen, leiten Sie die Option "bypasscache" an den Befehl zac ref weiter.
Beispiel 2-29 Beispiele:
zac ref general
Listet den Port und die Tags für registrierte Behandlungsroutinen auf.
Beispiel 2-30 Beispiel:
zac zhs
Zeigt Informationen zu dem ZENworks-Server an, auf den das Gerät zugreift, um Konfigurationsinformationen zu erhalten (Konfigurationsserver), oder listet die Informationen für den Konfigurationsserver auf.
Beispiel 2-31 Beispiele:
zac zc
zac zc -l
Copyright 2009, Novell, Inc. Alle Rechte vorbehalten. http://www.novell.com