Es gibt mehrere Typen von Novell eDirectory-Daten, die Sie migrieren können. Sie können alle Typen in einer oder mehreren Sitzungen modellieren (da die Modellierungsinformationen gespeichert werden); Sie können jedoch zu einem gegebenen Zeitpunkt immer nur einen Typ migrieren. Der Typ, den Sie im Feld
ausgewählt haben, wird migriert, wenn Sie auf die Schaltfläche klicken.Die im Feld
angezeigten Optionen sind Filter, mit denen bestimmt wird, was auf der Registerkarte angezeigt wird. Wenn Sie eine Migrationsaufgabe auswählen, werden die Felder (und ihre Daten) auf der Registerkarte der beiden Kontrollleisten ( und ) entsprechend geändert. Wenn Sie beispielsweise auswählen, werden nur die für Anwendungen zutreffenden Pfade, Felder und Daten auf den beiden Kontrollleisten angezeigt. Auf der Kontrollleiste wird der Inhalt Ihres eDirectory-Baums angezeigt. Auf der Kontrollleiste wird angezeigt, was zurzeit in der ZENworks-Datenbank vorhanden ist und im ZENworks-Kontrollzentrum angezeigt werden kann.Die Nummerierung für die Optionen unter
stellt die empfohlene Migrationssequenz aufgrund möglicher Abhängigkeiten dar, wie beispielweise Verknüpfungen, bei denen die zugehörigen Anwendungen und verknüpften Objekte bereits vorhanden sein müssen, damit diese Verknüpfungen in der Konfigurationsverwaltung erneut erstellt werden können. Aus diesem Grund würden Sie zunächst die Anwendungen und zu einem späteren Zeitpunkt die Verknüpfungen migrieren. Sie können die Migration von eDirectory-Daten jedoch in jeder Reihenfolge vornehmen, einschließlich beliebiger Teilmengen eines Typs. Dies ist möglicherweise bei einer inkrementellen Migration nützlich, beispielsweise beim Migrieren der Anwendungen verschiedener Abteilungen zu verschiedenen Zeitpunkten.Aus der Kontrollleiste
können Sie jedes beliebige Element löschen. Dadurch wird es aus der ZENworks-Datenbank gelöscht und nicht mehr im ZENworks-Kontrollzentrum angezeigt.