Nachdem Sie die Einrichtung Ihres Basis-GroupWise-Systems abgeschlossen haben, müssen Sie dem Post-Office Benutzer hinzufügen, bevor diese sich bei einem GroupWise-Client anmelden können. Befolgen Sie hierfür die Anweisungen in einem der folgenden Abschnitte:
So richten Sie für einen eDirectory™-Benutzer ein GroupWise-Konto im Post-Office ein:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in ConsoleOne® auf den Benutzer, für den Sie ein Konto einrichten möchten, und klicken Sie anschließend auf .
Klicken Sie auf das Register , um die GroupWise-Konto-Seite anzuzeigen.
Klicken Sie im Feld auf , um ein Post-Office auszuwählen.
Geben Sie im Feld den Namen an, mit dem sich der Benutzer bei seiner Mailbox anmeldet. Im Feld wird nun standardmäßig der eDirectory-Benutzername angezeigt.
Klicken Sie auf .
Sie können einem Nicht-eDirectory-Benutzer ein GroupWise-Konto in einem Post-Office einrichten, indem Sie den Benutzer als eine externe GroupWise-Einheit zu eDirectory hinzufügen.
Klicken Sie in ConsoleOne mit der rechten Maustaste auf den Container, in dem Sie die externe GroupWise-Einheit erstellen möchten. Klicken Sie auf > , um das Dialogfeld "Neues Objekt" anzuzeigen.
Wählen Sie in der Liste den Eintrag aus und klicken Sie auf , um das Dialogfeld "Externe GroupWise-Einheit erstellen" anzuzeigen.
Legen Sie die folgenden Eigenschaften fest:
GroupWise-Objekt-ID: Geben Sie die GroupWise-Benutzer-ID an. Die Benutzer-ID und das Post-Office sowie die Domäne des Benutzers stellen dem Benutzer einen eindeutigen Namen im GroupWise-System bereit.
Nachname: Geben Sie den Nachnamen des Benutzers an.
GroupWise-Post-Office: Wählen Sie das Post-Office aus, das die Mailbox des Benutzers enthalten soll.
ID des externen Netzwerks: Geben Sie die Netzwerk-ID des Benutzers für das Netzwerk an, bei dem sich der Benutzer anmeldet.
Zusatzeigenschaften definieren: Mit dieser Option können Sie zusätzliche Informationen angeben, wie beispielsweise den Vornamen eines Benutzers. Der Vorname dieses Benutzers wird dann im GroupWise-Adressbuch angezeigt.
Klicken Sie auf .
Geben Sie den Vornamen des Benutzers im Feld ein.
Angaben in den anderen Feldern sind optional. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf .
Dem Benutzer wird im gewählten Post-Office ein GroupWise-Konto zugeteilt. Er kann über den GroupWise-Client auf seine Mailbox zugreifen.
Anmelden bei GroupWise als Nicht-eDirectory-Benutzer
Nicht-eDirectory-Benutzer melden sich nicht bei eDirectory an. Daher können die GroupWise-Clients die GroupWise-Informationen von eDirectory nicht für die automatische Anmeldung beim Post-Office des Benutzers verwenden. Wenn ein solcher Benutzer das erste Mal einen GroupWise-Client startet, wird er nach einer GroupWise-Benutzer-ID und einem Post-Office-Standort gefragt (IP-Adresse und Anschlussnummer). Diese Informationen müssen den Nicht-eDirectory-Benutzern bereitgestellt werden.
Möchten Sie diese Informationen nicht bereitstellen, können Sie den Anmeldevorgang automatisieren, indem Sie einen GroupWise-Namensserver erstellen. Ein GroupWise-Namensserver besteht aus einem DNS-Hostnameneintrag, der die TCP/IP-Adresse des POA definiert. Beim Startvorgang sucht der GroupWise-Client in DNS automatisch nach dem GroupWise-Servernamen. Weitere Informationen zum Erstellen eines GroupWise-Namensservers finden Sie unter Post Office Agent
(Post-Office-Agent) im GroupWise 7 Administration Guide (GroupWise 7-Verwaltungshandbuch).
Um ein systemweites Rollout der GroupWise-Client-Software auszuführen, empfiehlt es sich in der Regel nicht, dass jeder GroupWise-Benutzer die Installation von der CD oder dem Softwareverteilungsverzeichnis ausführt.
Für den GroupWise Cross-Platform-Client können Sie Red Carpet™ zum systemweiten Rollout verwenden.
Zur Verteilung des GroupWise Windows-Client können Sie Novell ZENworks® Desktop Management (falls vorhanden) zusammen mit den in GroupWise 7 enthaltenen .msi-Dateien verwenden. Sie können das Client-Setup-Programm auch über ein Anmeldeskript starten, wobei eine Antwortdatei auf den Arbeitsstationen eine vollautomatische Installation ausführt.
Weitere Informationen zu diesen sowie zu weiteren Installationsmethoden finden Sie unter Client
im GroupWise 7 Administration Guide (GroupWise 7-Verwaltungshandbuch).