Mit dem Schnellfilter können Sie auf das ausgewählte Feld oder den ausgewählten Ordner einen Filter anwenden. Der Filter sucht in den meisten Feldern, die im ausgewählten Feld oder Ordner verfügbar sind. Nicht durchsucht werden der Inhalt der Nachricht oder Anlagen.
Um den Schnellfilter anzuwenden, geben Sie im Schnellfilterfeld auf der Symbolleiste den gewünschten Filter ein und drücken Sie die Eingabetaste. Um den Schnellfilter zu löschen, drücken Sie die Esc-Taste.
Wenn Ihre Mailbox oder Ihr Kalender zahlreiche Nachrichten enthält, kann das Auffinden bestimmter Nachrichten sehr aufwändig sein. Mit der Option "Filter" können Sie sich Nachrichten nach bestimmten Kriterien anzeigen lassen. Sie können sich beispielsweise nur solche Nachrichten anzeigen lassen, die im Betreff ein bestimmtes Wort enthalten. Filter dienen auch dazu, Nachrichten auszublenden, die sich störend auf die Übersichtlichkeit auswirken.
Durch Filter werden die Nachrichten nicht wirklich verschoben oder gelöscht, sondern nur nach vom Benutzer festgelegten Kriterien angezeigt bzw. ausgeblendet. Wenn Sie den Filter deaktivieren, werden alle Nachrichten wieder angezeigt. Die von Ihnen erstellten Filter wirken sich auf alle Ordner aus.
Im Dialogfeld für den allgemeinen Filter können Sie nach folgenden Informationen filtern: "Von", "An", "CC", "Betreff", "Mitteilung" und "Kategorie". Wenn Sie nach zusätzlichen Feldern filtern möchten, klicken Sie auf "Erweiterter Filter".
Sie haben die Möglichkeit, einen erweiterten Filter durch zusätzliche Kriterien einzugrenzen. Weitere Informationen finden Sie unter Eingrenzen des Filters.
Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:
Klicken Sie auf einen Ordner (beispielsweise auf eine Mailbox, auf den Papierkorb oder auf einen von Ihnen erstellten Ordner).
Filter wirken sich auf alle Ordner aus. Sie können auf einen Ordner klicken, um sich die Filterergebnisse sofort anzusehen.
oder:
Klicken Sie in einem Kalenderlayout auf die Termin-, Notiz- oder Jobliste.
Der Filter gilt für alle Listen im Kalenderlayout. Wenn Sie beispielsweise auf die Notizliste klicken, gilt der Filter auch für die Termin- und Joblisten.
Doppelklicken Sie auf auf der Symbolleiste.
In den meisten Ordnern werden folgende Felder angezeigt. Füllen Sie mindestens eines der folgenden Felder aus.
Von:Um Nachrichten von einer bestimmten Person anzuzeigen, geben Sie einen Namen im Feld "Von" ein. Klicken Sie auf , um einen Namen aus einer Liste auszuwählen.
An, CC:Um Nachrichten an eine bestimmte Person anzuzeigen, geben Sie einen Namen im Feld "An" und "CC" ein. Klicken Sie auf , um einen Namen aus einer Liste auszuwählen.
Betreff:Um Nachrichten anzuzeigen, die einen bestimmten Text im Betreff enthalten, geben Sie den Text im Feld "Betreff" ein. Der von Ihnen eingegebene Text unterliegt nicht der Groß-/Kleinschreibung.
Nachrichtenanlagen:Um Nachrichten anzuzeigen, die einen bestimmten Text in der Nachricht enthalten, geben Sie den Text im Feld "Nachricht" ein. Der von Ihnen eingegebene Text unterliegt nicht der Groß-/Kleinschreibung.
Kategorie:Um Nachrichten anzuzeigen, denen eine Kategorie zugeordnet wurde, klicken Sie auf das Symbol . Wählen Sie anschließend einen Kategorienamen aus.
Wenn Sie einen Filter im Kontakte-Ordner erstellen, enthält das Dialogfeld "Kontakte filtern" die Optionen "Anzeigename", "Email-Adresse", "Nachname", "Organisation", "Abteilung" und "Kategorie". Geben Sie Informationen in mindestens ein Feld ein (oder wählen Sie diese aus), um nach Kontakten zu filtern.
Um weitere Informationen anzugeben, nach denen Sie filtern möchten, klicken Sie auf "Erweiterter Filter". Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von neuen Filtern mit der Option "Erweiterter Filter".
Klicken Sie auf "OK".
Das Filtersymbol verwandelt sich in als Hinweis darauf, dass ein Filter aktiv ist.
Zum Speichern des Filters für die zukünftige Verwendung klicken Sie auf , "Filter", "Speichern", geben Sie einen Namen ein und klicken Sie anschließend auf "OK".
Klicken Sie auf einen Ordner (beispielsweise auf eine Mailbox, auf den Papierkorb oder auf einen von Ihnen erstellten Ordner).
Filter wirken sich auf alle Ordner aus. Sie können auf einen Ordner klicken, um sich die Filterergebnisse sofort anzusehen.
oder:
Klicken Sie in einem Kalenderlayout auf die Termin-, Notiz- oder Jobliste.
Der Filter gilt für alle Listen im Kalenderlayout. Wenn Sie beispielsweise auf die Notizliste klicken, gilt der Filter auch für die Termin- und Joblisten.
Doppelklicken Sie auf der Symbolleiste an.
Klicken Sie auf "Erweiterter Filter".
Klicken Sie in der ersten Dropdown-Liste auf das Feld, das Sie zum Filtern verwenden möchten.
Klicken Sie beispielsweise auf "Von", wenn Sie alle Nachrichten von einer bestimmten Person herausfiltern möchten. Informationen zu den einzelnen Felder finden Sie unter Filter- und Regelfelder.
Klicken Sie auf die Dropdown-Liste "Operator", , und anschließend auf einen Operator.
Weitere Informationen zu Operatoren finden Sie unter Verwenden von Filter- und Regeloperatoren.
Geben Sie die Kriterien für den Filter an.
oder:
Falls vorhanden, klicken Sie auf die Dropdown-Liste und anschließend auf ein vorhandenes Kriterium.
Wenn Sie Kriterien manuell eingeben, etwa den Namen einer Person oder einen Betreff, können Sie auch Platzhalterzeichen wie beispielsweise Sternchen (*) oder Fragezeichen (?) verwenden. Der von Ihnen eingegebene Text unterliegt nicht der Groß-/Kleinschreibung. Weitere Informationen zu Stellvertreterzeichen und Schaltern finden Sie unter Verwenden von Platzhalterzeichen und Schaltern für Filter und Regeln.
Klicken Sie auf die letzte Dropdown-Liste und anschließend auf "Ende".
oder:
Klicken Sie auf die letzte Dropdown-Liste und anschließend auf "Und" oder "Oder", um Ihren Filter durch Hinzufügen weiterer Filterkriterien einzugrenzen.
Lesen Sie im Dialogfeld "Filter" den Text, der mit "Einträge einschließen" beginnt, während Sie den Filter erstellen. Hier wird zusammengefasst, was der Filter in der aktuellen Einstellung bewirkt.
Klicken Sie auf "OK" und anschließend auf "OK".
Das Filtersymbol verwandelt sich in als Hinweis darauf, dass ein Filter aktiv ist.
Zum Speichern des Filters für die zukünftige Verwendung klicken Sie auf , "Filter", "Speichern", geben Sie einen Namen ein und klicken Sie anschließend auf "OK".
Klicken Sie auf der Symbolleiste an und klicken Sie dann auf den Filter.
Sie können einen vordefinierten Filter auswählen, um nach Eingangsnachrichten, Ausgangsnachrichten, empfängerlosen Nachrichten oder Nachrichtenentwürfen zu filtern.
Wenn Ihre Filterliste umfangreich ist, klicken Sie auf . Klicken Sie auf "Weitere Optionen" und anschließend auf den Filter.
Um vor der Auswahl eine Beschreibung des Filters anzuzeigen, doppelklicken Sie auf . Klicken Sie auf "Öffnen" und anschließend auf den Filter. Klicken Sie auf den gewünschten Filter und anschließend auf "OK".
Klicken Sie auf der Symbolleiste an und klicken Sie dann auf "Filter löschen".
Nachdem Sie einen Filter gelöscht haben, wird in der rechten oberen Ecke des Hauptfensters wieder das Symbol angezeigt.
Wenn der Filter gespeichert wurde, können Sie den Filter nochmals verwenden, indem Sie auf und anschließend auf den Filter klicken.
Sie haben die Möglichkeit, einen erweiterten Filter durch zusätzliche Kriterien einzugrenzen. Die einzelnen Filterkriterien werden jeweils in einer Reihe angezeigt. Mit den Optionen in der Dropdown-Liste können die Filterkriterien erweitert werden. Die Möglichkeiten zum Hinzufügen und Löschen von Reihen zum Eingrenzen der Filter werden im Folgenden beschrieben.
Dieser Abschnitt enthält folgende Themen:
Erstellt eine neue Reihe. Der Filter zeigt Nachrichten an, die die Bedingungen in den durch "Und" verknüpften Reihen erfüllen.
Erstellt eine neue Reihe. Der Filter zeigt Nachrichten an, die den Bedingungen in einer der durch "Oder" verknüpften Reihen entsprechen. Die Nachrichten müssen nicht den Bedingungen in beiden Reihen entsprechen.
Fügt eine neue Reihe unterhalb der aktuellen Reihe ein und verschiebt die anderen Reihen nach unten. Die Option "Reihe einfügen" ist dann sinnvoll, wenn Sie bereits einen Filter erstellt haben und weitere Kriterien innerhalb des Filters einfügen möchten.
Eine neue Gruppe von Reihen wird angefangen. Die Gruppen können dann mit "Und" bzw. "Oder" verknüpft werden. Wenn zwei Gruppen durch "Und" verknüpft sind, müssen die Nachrichten alle Bedingungen in beiden Gruppen erfüllen. Falls zwei Gruppen durch "Oder" verknüpft sind, müssen die Nachrichten alle Bedingungen einer der beiden Gruppen erfüllen (aber nicht die Bedingungen beider Gruppen).
Diese Platzhalterzeichen und Schalter stehen in den Dialogfeldern "Filter" und "Bedingungen definieren" zur Verfügung, wenn Sie Felder ausgewählt haben, die eine Texteingabe erfordern. Sie stehen nur dann zur Verfügung, wenn Sie den Operator "[ ] Enthält" ausgewählt haben.
Welche der Operatoren gerade verfügbar sind, richtet sich nach dem in der ersten Dropdown-Liste ausgewählten Feld.
In der folgenden Tabelle werden viele der Felder erläutert, die Ihnen beim Erstellen von Filtern oder Regeln zur Verfügung stehen. Es können weitere, benutzerdefinierte Felder verfügbar sein.
Weitere Informationen zu den Feldern, die beim Filtern des Kontakte-Ordners verfügbar sind, finden Sie unter Kontaktfelder.
Ein X-Feld ist ein spezielles Feld in einem Internet-Mail-Header. Zahlreiche Anti-Spam-Programme fügen ein X-Feld zu Nachrichten hinzu, um sie als potenziellen Spam zu kennzeichnen. Sie können dann eine Regel erstellen, um diese Nachrichten in Ihren Junkmail-Ordner zu verschieben.
So fügen Sie ein X-Feld zur Liste der vordefinierten Felder hinzu, nach denen gesucht oder gefiltert werden soll:
Wenn Sie den Kontakte-Ordner als Ausgangspunkt für Filtervorgänge verwenden, können Sie nach beliebigen Informationen in einem Kontaktdatensatz filtern, beispielsweise nach Abteilung, zweitem Namen und Titel. Sie können auch nach dem Post-Office, der Domäne oder der Internetdomäne des Kontakts filtern. Wenn in Ihrem Kontakte-Ordner Kontakte aus dem Primärbuch angezeigt werden, können Sie nach "Letzter Verweis" (das letzte Datum, an dem Sie eine Nachricht von diesem Kontakt empfangen haben) und nach "Referenzzahl" (die Gesamtanzahl der von diesem Kontakt empfangenen Nachrichten) filtern.