Die folgenden Abschnitte beschreiben Lösungen zu Problemen, die bei der Bereitstellung von ZENworks Virtual Appliance 11 (ZENworks Appliance) auftreten können:
Fehler beim Herunterladen des ZENworks Appliance-Images
ZENworks Reporting Server lässt sich nach einem Upgrade von ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance auf ZENworks 11 SP2 Appliance nicht konfigurieren
Der Assistent für den ZENworks-Berichtsserver wird auf einer ZENworks Appliance nicht gestartet
Starten Sie das Gerät nach der Installation von ZENworks 11 SP2 neu.
Melden Sie sich bei ZENworks Appliance an.
Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie folgenden Befehl aus:
/usr/share/ZRSConfiguration/setup.sh --zrs-config-only
ZENworks Reporting Server lässt sich nach einem Upgrade von ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance auf ZENworks 11 SP2 Appliance nicht konfigurieren
Das auf der ZENworks 11 SP2-Appliance installierte Paket mit den VMware-Tools ist fehlerhaft.
Deinstallieren Sie das Paket mit den VMware-Tools, indem Sie die folgenden Befehle entsprechend ausführen:
Führen Sie auf ESX 4.5 Aktualisierung 1 den folgenden Befehl aus:
rpm -e vmware-open-vm-tools vmware-open-vm-tools-common vmware-open-vm-tools-kmod vmware-open-vm-tools-nox vmware-open-vm-tools-xorg-drv-display vmware-open-vm-tools-xorg-drv-mouse vmware-open-vm-tools-xorg-utilities vmware-tools vmware-tools-common vmware-tools-nox
Führen Sie auf ESX 5 den folgenden Befehl aus:
rpm -e vmware-tools-core vmware-tools-esx vmware-tools-esx-kmods-default vmware-tools-esx-nox vmware-tools-foundation vmware-tools-guestlib vmware-tools-guestsdk vmware-tools-help vmware-tools-hgfs vmware-tools-libraries-nox vmware-tools-libraries-x vmware-tools-plugins-autoUpgrade vmware-tools-plugins-deployPkg vmware-tools-plugins-desktopEvents vmware-tools-plugins-dndcp vmware-tools-plugins-guestInfo vmware-tools-plugins-hgfsServer vmware-tools-plugins-powerOps vmware-tools-plugins-resolutionSet vmware-tools-plugins-timeSync vmware-tools-plugins-unity vmware-tools-plugins-vix vmware-tools-plugins-vmbackup vmware-tools-pvscsi-common vmware-tools-pvscsi-kmp-default vmware-tools-services vmware-tools-user vmware-tools-vmblock-common vmware-tools-vmblock-kmp-default vmware-tools-vmci-common vmware-tools-vmci-kmp-default vmware-tools-vmhgfs-common vmware-tools-vmhgfs-kmp-default vmware-tools-vmmemctl-common vmware-tools-vmmemctl-kmp-default vmware-tools-vmsync-common vmware-tools-vmsync-kmp-default vmware-tools-vmxnet3-common vmware-tools-vmxnet3-kmp-default vmware-tools-vmxnet-common vmware-tools-vmxnet-kmp-default vmware-tools-vsock-common vmware-tools-vsock-kmp-default vmware-tools-xorg-drv-display vmware-tools-xorg-drv-mouse
Installieren Sie das Paket mit den VMware-Tools durch Ausführen des Befehls /var/adm/zenworks/installVMTools.sh neu.
Bei der Bereitstellung tritt der Fehler „Laden von zlib1.dll nicht möglich“ auf
Bei der Appliance-Migration von 10.3.x auf 11.x tritt aufgrund eines vorübergehenden Netzwerkausfalls ein Fehler auf.
device is already upgraded.
Führen Sie den folgenden Befehl aus:
/var/zenworks/migrate.sh <APP_IP> <ZONE_NAME>
Ersetzen Sie APP_IP durch die IP-Adresse des 10.3.x-Servers und ZONE_NAME durch den Zonennamen.
Führen Sie folgenden Befehl aus:
/var/adm/zenworks/copyNetwork.sh <APP_IP>
Ersetzen Sie APP_IP durch die IP-Adresse des 10.3.x-Servers.
Erstellen Sie eine neue Datei namens servicehandler und fügen Sie ihr den folgenden Text hinzu:
#!/bin/bash if [ $# != 4 ] ; then echo "Usage: servicehandler <servicename> <Operation (1 for install, 2 for uninstall)> <Start ID> <Kill ID>" exit 1 fi if [ `id -u` -ne 0 ] ; then echo "Run this file as root." exit 1 fi INSTALL=1 UNINSTALL=2 SERVICE_NAME=$1 OPERATION=$2 START_ID=$3 KILL_ID=$4 if [ $OPERATION -eq $INSTALL ] ; then #Install service if [ -x /usr/lib/lsb/install_initd ]; then /usr/lib/lsb/install_initd /etc/init.d/$SERVICE_NAME elif [ -x /sbin/chkconfig ]; then /sbin/chkconfig --add $SERVICE_NAME else for i in 2 3 4 5; do ln -s /etc/init.d/$SERVICE_NAME /etc/rc.d/rc$i.d/S$START_ID$SERVICE_NAME done for i in 1 6; do ln -s /etc/init.d/$SERVICE_NAME /etc/rc.d/rc$i.d/K$KILL_ID$SERVICE_NAME done fi elif [ $OPERATION -eq $UNINSTALL ] ; then #Uninstall service if [ -x /usr/lib/lsb/remove_initd ]; then /usr/lib/lsb/remove_initd /etc/init.d/$SERVICE_NAME elif [ -x /sbin/chkconfig ]; then /sbin/chkconfig --del $SERVICE_NAME else for i in 2 3 4 5; do rm /etc/rc.d/rc$i.d/S$START_ID$SERVICE_NAME done for i in 1 6; do rm /etc/rc.d/rc$i.d/K$KILL_ID$SERVICE_NAME done fi else echo "Invalid operation specified"; fi
Um der Datei servicehandler Ausführungsrechte zu erteilen, müssen Sie den Befehl chmod +x servicehandler ausführen.
Verschieben Sie die Datei servicehandler in Ihr Stammverzeichnis und führen Sie die folgenden Befehle aus:
./servicehandler novell-zenmntr 1 90 10 ./servicehandler novell-zenworks-xplatzmd 1 90 10 ./servicehandler novell-xplat-RunLevelChange3 1 90 10 ./servicehandler novell-zenloader 1 90 10 ./servicehandler novell-zenserver 1 90 10 ./servicehandler novell-pbserv 1 90 10 ./servicehandler novell-proxydhcp 1 90 10 ./servicehandler novell-tftp 1 90 10 ./servicehandler novell-zmgprebootpolicy 1 90 10
Führen Sie die folgenden Befehle aus, wenn Sie eine eingebettete Sybase-Datenbank verwenden:
./servicehandler novell sybase-asa 1 90 10 ./servicehandler novell casa_atsd 1 90 10
Führen Sie zum Abschließen des Vorgangs den Befehl /opt/novell/zenworks/bin/permissions.sh aus.