Bei der Deinstallation der ZENworks-Software von einem Linux-Primärserver können Sie entscheiden, ob das Gerät aus der Verwaltungszone entfernt werden soll (d. h., ob seine Registrierung in der Zone entfernt wird) oder ob es in der Zone registriert bleiben soll.
Zur vollständigen Deinstallation der ZENworks-Software von einem Linux-Primärserver geben Sie den folgenden Befehl an der Eingabeaufforderung der Serverkonsole ein:
/opt/novell/zenworks/bin/zenuninstall –x –s http://IP_Adresse_des_Servers:Portnummer -u Benutzername -p Passwort -a
Diese beiden Deinstallationsoptionen werden in den folgenden Abschnitten beschrieben:
Zur Deinstallation der ZENworks-Software von einem Linux-Primärserver und zum Entfernen des Geräts aus der Verwaltungszone (zum Entfernen seiner Registrierung) geben Sie den folgenden Befehl an der Eingabeaufforderung der Serverkonsole ein:
/opt/novell/zenworks/bin/zenuninstall –x –s http://IP_Adresse_des_Servers:Portnummer -u Benutzername -p Passwort [Optionen]
Hierbei gilt:
-x, --remove: Deinstalliert die ZENworks-Software vom Gerät und entfernt das Gerät aus der Verwaltungszone.
-s: IP-Adresse des Primärservers und die Nummer des Ports, an dem der Server ausgeführt wird. Die IP-Adresse und Portnummer müssen im folgenden Format eingegeben werden: http://IP_Adresse_des_Servers:Portnummer.
HINWEIS:Wenn der Primärserver am Standardport 80 ausgeführt wird, müssen Sie das Argument -s nicht angeben. Das Argument ist allerdings unbedingt erforderlich, wenn der Primärserver an einem anderen Port ausgeführt wird.
-u : Benutzername des Zonenadministrators.
-p: Passwort des Zonenadministrators.
Der Befehl akzeptiert die folgenden Optionen:
Tabelle 6-1 Deinstallationsoptionen
Option |
Funktionalität |
---|---|
-z, --zone |
Name der aktuellen Verwaltungszone des Geräts. |
-g, --guid |
GUID des Geräts. |
-l, --list |
Eine sortierte Liste der zu deinstallierenden Pakete, getrennt durch Strichpunkte. |
-L, --leave-packages |
Eine Liste der beizubehaltenden Drittanbieter-Pakete. Es müssen jeweils mindestens die ersten drei Buchstaben des Paketnamens angegeben werden. Die einzelnen Paketnamen müssen durch ein Komma (,) getrennt werden. |
-c, --local-only |
Deinstalliert die ZENworks-Software vom Gerät, entfernt das Gerät aber nicht aus der Verwaltungszone. |
-o, --oem |
Der ZENworks Pre-agent wird beibehalten, doch die ZENworks Adaptive Agent-Pakete werden entfernt. |
-i, --delete-images |
Löscht die ZENworks-Imaging-Dateien vom angegebenen Gerät. |
-a, --remove-auth |
Deinstalliert die Authentifizierungssoftware CASA, die mit ZENworks 11 SP2 installiert oder direkt von der Novell Support-Website heruntergeladen und installiert wurde. Wenn Sie die Option -a nicht angeben, bleiben die CASA-Pakete erhalten. |
-d, --remove-log-dir |
Entfernt das Protokollverzeichnis. |
-q, --quiet |
Führt eine automatische (unbeaufsichtigte) Deinstallation aus. |
-h, --help |
Zeigt den Hilfetext an und beendet den Befehl. |
Zur Deinstallation der ZENworks-Software von einem Linux-Primärserver, ohne die Registrierung des Geräts aus der Verwaltungszone zu entfernen, geben Sie den folgenden Befehl an der Eingabeaufforderung der Serverkonsole ein:
/opt/novell/zenworks/bin/zenuninstall –c –s http://IP-Adresse_des_Servers:Portnummer -u Benutzername -p Passwort [Optionen]
Der Befehl akzeptiert die folgenden Optionen:
Tabelle 6-2 Deinstallationsoptionen
Option |
Funktionalität |
---|---|
-c, --local-only |
Deinstalliert die ZENworks-Software vom Gerät, entfernt das Gerät aber nicht aus der Verwaltungszone. |
-a, --remove-auth |
Deinstalliert die Authentifizierungssoftware CASA, die mit ZENworks 11 SP2 installiert oder direkt von der Novell Support-Website heruntergeladen und installiert wurde. Wenn Sie die Option -a nicht angeben, bleiben die CASA-Pakete erhalten. |
-h, --help |
Zeigt den Hilfetext an und beendet den Befehl. |
Dieser Befehl entfernt das Gerät nicht aus der Verwaltungszone.