Zum Aufrüsten von ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance auf ZENworks Virtual Appliance 11 SP2, müssen Sie zunächst ZENworks Virtual Appliance 11 SP2 bereitstellen. Es gibt keine direkte Methode, von ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance auf ZENworks Virtual Appliance 11 SP2 aufzurüsten. Sie können Sie diese Bereitstellung auf dem ESX-Server durchführen, der als Host der ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance dient. Beim ersten Booten von ZENworks Virtual Appliance 11 SP2 wird ein Konfigurationsassistent gestartet, in dem Sie die erforderliche Netzwerkidentität (IP-Adresse und DNS-Name) für ZENworks Virtual Appliance 11 SP2 angeben müssen. Die IP-Adresse bzw. der DNS-Name von ZENworks Virtual Appliance 11 SP2 wird nur vorübergehend für die Aufrüstung verwendet und ist anschließend nicht mehr erforderlich.
Der Migrationsassistent von ZENworks Virtual Appliance 11 SP2 rüstet die ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance simultan auf ZENworks Virtual Appliance 11 SP2 auf und migriert die Daten und Einstellungen von ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance auf ZENworks Virtual Appliance 11 SP2. Der für die Migration erforderliche Zeitraum richtet sich nach der Netzwerkgeschwindigkeit, der Bandbreite und der zu migrierenden Datenmenge.
WICHTIG:ZENworks Virtual Appliance 11 SP2 übernimmt die Netzwerkidentität von ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance. Nach dem Aufrüsten von ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance auf ZENworks Virtual Appliance 11 SP2 wird ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance ausgeschaltet und Sie müssen sicherstellen, dass sie nicht in der Verwaltungszone verwendet wird.
Der folgende Abschnitt enthält Informationen über die Aufrüstung von ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance auf ZENworks Virtual Appliance 11 SP2:
Führen Sie die folgenden Aufgaben aus, bevor Sie mit dem Aufrüsten von ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance auf ZENworks Virtual Appliance 11 SP2 beginnen:
Stellen Sie sicher, dass Sie die in Abschnitt 2.0, Aufrüsten der Primärserver auf ZENworks 11 SP2 beschriebenen Aufgaben ausgeführt haben.
Erstellen Sie einen Snapshot von ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance und der zugehörigen Datenbank.
Sichern Sie Ihre persönlichen Daten, Konfigurationseinstellungen und Automatisierungsskripts von ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance.
Führen Sie eine Sicherung des ZENworks-Primärservers durch. Falls Fehler auftreten sollten, können Sie den ZENworks-Primärserver wiederherstellen.
Weitere Informationen zum Erstellen einer Sicherung finden Sie im Abschnitt Sichern und Wiederherstellen des ZENworks-Servers und der Zertifizierungsstelle im Handbuch ZENworks 11 SP2: Referenz für die Systemverwaltung.
(Bedingt) Wenn ZENworks Reporting Server installiert ist, führen Sie mit den zman-Berichtsbefehlen eine zuverlässige Sicherung der Berichte aus.
Ausführliche Informationen zu zman-Berichtsbefehlen finden Sie auf dem Server auf der man-Seite „zman“ (man zman) oder unter zman(1)
im Handbuch ZENworks 11 SP2: Referenz für Befehlszeilenprogramme.
Überprüfen Sie das ZENworks-Datenbankschema mit ZENworks Diagnostic Center:
Laden Sie die Datei zdc_verifyDB_prerequisite.zip von der Novell-Download-Website in ein temporäres Verzeichnis Ihres Geräts herunter.
Kopieren Sie die heruntergeladene Datei auf ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance.
Extrahieren Sie den Inhalt der ZIP-Datei in ein temporäres Verzeichnis.
Rufen Sie von der Konsole aus das Verzeichnis auf, das die extrahierten ZENworks Diagnostic Center-Dateien enthält.
Führen Sie den folgenden Befehl aus:
/bin/sh zdc_verifyDB
Laden Sie die Datei ZENworks11SP2_Appliance-x86_64.ova herunter oder laden Sie die mehrteiligen ZIP-Dateien für ZENworks Appliance herunter und erstellen Sie die OVA-Datei.
Gehen Sie zum Herunterladen der mehrteiligen ZIP-Dateien für ZENworks Appliance wie folgt vor:
Laden Sie die folgenden Dateien in ein temporäres Verzeichnis auf Ihrem Gerät herunter:
ZENworks11SP2_Appliance-x86_64.zip.001
ZENworks11SP2_Appliance-x86_64.zip.002
ZENworks11SP2_Appliance-x86_64.zip.003
ZENworks11SP2_Appliance-x86_64.zip.004
ZENworks11SP2_Appliance-x86_64.zip.005
ZENworks11SP2_Appliance-x86_64.zip.006
Extrahieren Sie die Datei ZENworks11SP2_Appliance-x86_64.zip.001 mithilfe einer der folgenden Dienstprogramme:
7-Zip Version 4.65 oder höher
WinZip 9.x oder höher
Mit diesem Vorgang werden die einzelnen Teile der ZENworks Appliance-ZIP-Dateien automatisch zusammengeführt und die Datei ZENworks11SP2_Appliance-x86_64.ova wird erstellt.
Importieren Sie die ZENworks Appliance OVA-Datei und stellen Sie sie in einer virtuellen Infrastruktur bereit.
(Empfohlen) Stellen Sie ZENworks Virtual Appliance 11 SP2 auf demselben ESX-Server bereit wie die ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance.
(Empfohlen) Erstellen Sie einen Snapshot der ZENworks Virtual Appliance 10.3.x, bevor Sie mit der Aufrüstung auf ZENworks Virtual Appliance 11.2 beginnen.
Das ZENworks Appliance-Image ist in allen drei Editions von ZENworks 11SP2 (Standard, Advanced und Enterprise) enthalten.
Laden Sie die OVA-Datei von der ZENworks 11 SP2-Download-Website herunter oder laden Sie die mehrteiligen ZENworks Appliance-ZIP-Dateien herunter und erstellen Sie die OVA-Datei.
Ausführliche Anweisungen hierzu erhalten Sie auf der Seite ZENworks 11 SP2 Download und Installation
Erstellen Sie einen neuen virtuellen Computer mit vorinstallierter ZENworks Appliance, indem Sie das ZENworks Appliance-Image importieren.
Das ZENworks Appliance-Image wird in einem offenen Virtualisierungsarchivformat (ZENworks11SP2_Appliance-x86_64.ova) gespeichert. Dieses Archivformat kann mit der Client-Anwendung VMware vSphere in die VMware-Infrastruktur importiert werden.
Starten Sie die Anwendung VMware vSphere Client.
Klicken Sie auf
> (Datei > OVF-Vorlage bereitstellen), um den Assistenten für die Bereitstellung von OVF-Vorlagen zu starten.Wählen Sie auf der Quellenseite eine der folgenden Optionen aus und klicken Sie dann auf
.Klicken Sie auf .ova-Datei, die das ZENworks Appliance-Image enthält, zu suchen und auszuwählen.
, um dieKlicken Sie auf .ova-Datei vom Webserver herunterzuladen.
, um dieKlicken Sie auf
.Folgen Sie den Eingabeaufforderungen, um die Bereitstellung der .ova-Datei abzuschließen.
Klicken Sie nach Abschluss der Bereitstellung auf
.(Optional) Erstellen Sie ein Snapshot des in Schritt 2 erstellten virtuellen Computers.
Schalten Sie den virtuellen Computer ein, auf dem Sie das ZENworks Appliance-Image importiert haben.
Der Konfigurationsassistent wird automatisch gestartet.
Wählen Sie auf der Seite „Sprache“ des Konfigurationsassistenten die Sprache aus, in der der Assistent ausgeführt werden soll, und klicken Sie dann auf
.Akzeptieren Sie auf der Seite der Lizenzvereinbarung die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung und auch die SUSE-Lizenzvereinbarung und klicken Sie anschließend auf
.Konfigurieren Sie auf der Seite „Tastatur“ das Tastaturlayout und klicken Sie dann auf
.Wählen Sie auf der Seite „Netzwerkkonfiguration“
> > aus und konfigurieren Sie anschließend die folgenden Netzwerkinformationen für ZENworks Appliance:Hostname und Servername
Der Server muss über eine statische IP-Adresse oder eine permanente geleaste DHCP-Adresse verfügen.
IP-Adresse Ihres Computers (bei einer statischen IP-Adresse)
Teilnetzmaske (bei einer statischen IP-Adresse)
Standard-Gateway (bei einer statischen IP-Adresse)
Die IP-Adresse bzw. der DNS-Name des Appliance-Servers, auf den Sie aufrüsten möchten, sollte nicht mit dem älteren Appliance-Server identisch sein. Die IP-Adresse bzw. der DNS-Name des ZENworks Virtual Appliance 11 SP2-Servers wird vorübergehend zu Aufrüstungszwecken verwendet.
Auf der Seite „Zeitzone“ müssen die in Ihrem System zu verwendenden Einstellungen für Zeitzone und Uhr mit den Einstellungen in ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance übereinstimmen. Klicken Sie anschließend auf
.Geben Sie auf der Seite „Root-Passwort“ das Root-Passwort ein.
Klicken Sie auf
.Der ZENworks 11 SP2-Assistent wird angezeigt. Das Starten des Assistenten kann einige Sekunden dauern.
Wählen Sie im ZENworks 11SP2-Assistenten die Option
und klicken Sie dann auf .Geben Sie im Feld
die IP-Adresse oder den DNS-Namen des Remote Appliance-Servers ein.Klicken Sie auf
.Geben Sie im Dialogfeld „Root-Passwort“ das Root-Passwort an und klicken Sie auf
.Klicken Sie auf
.Sie werden zur Eingabe des Berechtigungsnachweises für den Zonenadministrator aufgefordert. Verwenden Sie den verfügbaren Berechtigungsnachweis für die Authentifizierung bei der Verwaltungszone.
Wenn Sie auf den ersten Primärserver in der Zone aufrüsten möchten, fahren Sie mit Schritt 17.a fort. Anderenfalls springen Sie zu Schritt 18.
Geben Sie auf der Seite „Produktlizenzierung“ den Produktlizenzschlüssel an und klicken Sie dann auf
.Aktivieren Sie auf der ZENworks Diagnostic Center-Seite das Kontrollkästchen
und klicken Sie auf .Klicken Sie auf der Warnmeldungsseite auf
.Klicken Sie auf der Seite „Zusammenfassung vor der Aktualisierung“ auf
.Das Aufrüstungsinstallationsprogramm kopiert die Installationsdatenträger von ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance auf ZENworks Virtual Appliance 11 SP2. Nach Abschluss der Aufrüstung werden die Konfigurationsdateien, der Inhalt, die Datenbank (bei eingebettetem Sybase) und die Netzwerkeinstellungen (einschließlich des Hostnamens, der IP-Adresse, der Zeitzoneninformationen und der Berichte) auf ZENworks Virtual Appliance 11 SP2 kopiert. Die Netzwerkeinstellungen von ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance werden deaktiviert und das Gerät mit ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance wird ausgeschaltet.
Zum Abschluss des Aufrüstungsprozesses ist letztlich ein Neustart von ZENworks Virtual Appliance 11 SP2 erforderlich.
(Bedingt) Wenn ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance zur Verwendung mit ZENworks Reporting Server konfiguriert wurde, wird der ZENworks Reporting Server-Assistent bei der ersten Anmeldung bei ZENworks Virtual Appliance 11 SP2 automatisch gestartet. Nach Abschluss der Konfiguration von ZENworks Reporting Server werden die Berichte in ZENworks 11 SP2 Reporting Server importiert.
Weitere Informationen zum Konfigurieren von ZENworks Reporting Server finden Sie im Abschnitt Konfigurieren des vorinstallierten ZENworks Reporting Servers
im Handbuch ZENworks Virtual Appliance 11 SP2: Referenz für die Bereitstellung und Verwaltung.
Führen Sie den Befehl /var/adm/zenworks/launchZRS.sh aus, um ZRS manuell zu starten.
Weitere Informationen zum manuellen Starten des ZENworks Reporting Server-Assistenten und zum Konfigurieren von ZENworks Reporting Server finden Sie im Abschnitt Manuelles Starten des Assistenten für den ZENworks-Berichtsserver
im Handbuch ZENworks Virtual Appliance 11 SP2: Referenz für die Bereitstellung und Verwaltung.
Wenn ZENworks 10 Configuration Management SP3 Appliance, die auf ZENworks Virtual Appliance 11 SP2 aufgerüstet wurde, zur Verwendung einer dynamischen IP-Adresse konfiguriert wurde, müssen Sie die DHCP-Konfiguration für den neuen Server manuell aktualisieren, bevor Sie diesen Server verwenden.