Seite "Details definieren" |
Füllen Sie die folgenden Felder aus:
-
Wenn Sie in einem Namen numerische Zeichen verwenden möchten, müssen Sie Zeichen wie _, # oder ^ zwischen dem Namen und dem numerischen Wert verwenden. Ein numerischer Wert kann nicht direkt auf ein alphabetisches Zeichen folgen. Wenn beispielsweise ein Aufgabenname vorhanden ist, können Sie eine neue Aufgabe mit dem Namen erstellen, nicht aber mit dem Namen .
-
|
Seite "LDAP-Einstellungen eingeben" > Option |
Auf der Seite "LDAP-Einstellungen eingeben" können Sie das LDAP-Verzeichnis auswählen, gegen das die Importaufgabe ausgeführt werden soll.
Eine vorkonfigurierte LDAP-Quelle ist eine Quelle, die bereits als Benutzerquelle in der Verwaltungszone erstellt wurde. Informationen zum Erstellen einer Benutzerquelle finden Sie unter Hinzufügen einer Benutzerquelle im Handbuch ZENworks 10 Configuration Management-Referenz für die Systemverwaltung.
Informationen zum Erstellen einer neuen Verbindung zum LDAP-Verzeichnis finden Sie unter Seite "LDAP-Einstellungen eingeben" > Option Neue LDAP-Quelle angeben.
So verwenden Sie eine vorhandene Verbindung zum LDAP-Verzeichnis:
-
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste.
-
Wählen Sie in der Liste die LDAP-Quelle aus, die Sie durchsuchen möchten.
Die Liste enthält nur die Verzeichnisse, die als Benutzerquellen innerhalb der Verwaltungszone definiert wurden.
|
Seite "LDAP-Einstellungen eingeben" > Option |
Auf der Seite "LDAP-Einstellungen eingeben" können Sie eine neue Verbindung zum LDAP-Verzeichnis herstellen, um Inventarinformationen zu importieren.
Eine neue LDAP-Quelle ist eine Quelle, die bereits zum Zeitpunkt der Erstellung der Importaufgabe als Benutzerquelle definiert wurde.
Informationen zum Verwenden einer vorhandenen Verbindung finden Sie unter Seite "LDAP-Einstellungen eingeben" > Option Vorkonfigurierte LDAP-Quelle durchsuchen.
So erstellen Sie eine neue Verbindung zum LDAP-Verzeichnis:
-
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste.
-
Füllen Sie die folgenden Felder aus:
So fügen Sie die Berechtigungsnachweise hinzu:
-
Klicken Sie auf , um das Dialogfeld anzuzeigen.
-
Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option aus.
-
Geben Sie im Feld den entsprechenden Benutzernamen an.
Verwenden Sie für den Novell eDirectory-Zugriff eine standardmäßige LDAP-Notation. Beispiel: cn=admin_nur_lesen,ou=benutzer,o=meinefirma
Verwenden Sie für den Zugriff auf Microsoft Active Directory die Standarddomänennotation. Beispiel: AdminNurLesen@meinefirma.com
-
Geben Sie in den Feldern und das Benutzerpasswort an.
-
Klicken Sie auf .
|
|
-
(Optional) Wählen Sie zum Speichern der Berechtigungsnachweise die Option aus.
Die gespeicherten Berechtigungsnachweise werden in der Datenbank verschlüsselt, um die Sicherheit zu erhöhen.
Nicht gespeicherte Berechtigungsnachweise werden aus dem Arbeitsspeicher gelöscht, wenn der ZENworks-Server neu gestartet wird. Wenn Sie eine geplante Bereitstellungsaufgabe erstellen, sollten Sie die Berechtigungsnachweise speichern, um sicherzustellen, dass sie noch verfügbar sind, wenn die Importaufgabe ausgeführt wird.
|
Seite "Felder zuordnen" > Option |
Auf der Seite "Felder zuordnen" werden die LDAP-Verzeichnisfelder auf der linken Seite und die ZENworks-Inventarfelder auf der rechten Seite angezeigt. In der Liste wird Folgendes angezeigt:
-
Ein kleiner Teil von möglicherweise Hunderten von in Ihrer LDAP-Quelle definierten Klassen, in dem nur die für ZENworks Asset Inventory relevanten Klassen angezeigt werden.
-
Alle administratordefinierten Felder für und .
Mit der Option können Sie eine Schlüsselzuweisung für jede LDAP-Importaufgabe definieren. Sie müssen eine Schlüsselzuordnung für jede LDAP-Importaufgabe definieren, um die zugeordneten Felder eindeutig zu identifizieren. Sie können für jede LDAP-Importaufgabe nur jeweils einen Schlüssel definieren.
Der Schlüssel ist ein eindeutiger Wert, der durch Zuordnen eines LDAP-Felds zu einem eindeutigen ZENworks-Inventarfeld zugewiesen wird. Beim Ausführen einer Aufgabe wird der Schlüssel nach dem gespeicherten Schlüsselwert durchsucht. Wenn der Schlüssel eindeutig ist, werden die Daten aus den angegebenen LDAP-Feldern in die angegebenen ZENworks-Inventarfelder importiert. Wenn der Schlüssel nicht eindeutig ist, wird für die Zuordnung nur der erste Treffer ausgewählt, was möglicherweise zu falschen Zuordnungen führt.
So definieren Sie eine Schlüsselzuweisung:
-
Suchen Sie in der Liste nach einem Feld.
-
Wählen Sie in der Liste ein entsprechendes Schlüsselfeld einer ähnlichen Klasse aus.
Alle arbeitsstationsbasierten LDAP-Felder können nur den ZENworks-Inventarfeldern zugeordnet werden, die zu einer klasse gehören. Entsprechend können alle benutzerbasierten Felder nur den ZENworks-Inventarfeldern zugeordnet werden, die zu einer klasse gehören. Daher müssen Sie zwei unabhängige Aufgaben für arbeitsstations- und benutzerbasierte Felder erstellen.
Wenn Sie beispielsweise beim Importieren von Daten von Active Directory einen Schlüssel für das LDAP-Feld namens definieren möchten, der zu einer klasse gehört (die im gesamten Unternehmen eindeutig ist), können Sie das ZENworks-Inventarfeld namens auswählen, das nur zu einer klasse gehört.
-
Klicken Sie auf .
Nach der Definition eines Schlüssels wird = [Klasse der LDAP-Felder] / [Name der LDAP-Felder] dem angegebenen ZENworks-Inventarfeld hinzugefügt.
Wenn Sie beispielsweise das LDAP-Feld namens , das zu einer klasse gehört, sowie das ZENworks-Inventarfeld namens , das zur klasse gehört, als Schlüsselfelder definieren möchten, wird das Feld der Inventarklasse namens zu geändert.
|
Seite "Felder zuordnen" > Option |
Mit der Option können Sie ein oder mehrere LDAP-Verzeichnisfelder den entsprechenden Feldern in der ZENworks-Inventardatenbank zuordnen.
So ordnen Sie ein LDAP-Verzeichnisfeld dem entsprechenden ZENworks-Inventarfeld zu:
-
Suchen Sie in der Liste nach dem Feld, das Sie zuordnen möchten.
-
Wählen Sie in der Liste ein entsprechendes Feld einer ähnlichen Klasse aus.
Alle arbeitsstationsbasierten LDAP-Felder können nur den ZENworks-Inventarfeldern zugeordnet werden, die zu einer klasse gehören. Entsprechend können alle benutzerbasierten LDAP-Felder nur den ZENworks-Inventarfeldern zugeordnet werden, die zu einer klasse gehören. Daher müssen Sie zwei unabhängige Aufgaben für arbeitsstations- und benutzerbasierte Felder erstellen.
Wenn Sie beispielsweise beim Importieren von Daten von Active Directory das LDAP-Feld namens , das zu einer klasse gehört, zuordnen möchten, so können Sie es dem ZENworks-Inventarfeld namens zuordnen, das nur zur klasse gehört.
-
Klicken Sie auf .
Nach Zuordnung der Felder wird <- [Klasse der LDAP-Felder] / [Name der LDAP-Felder] dem ausgwählten ZENworks-Inventarfeld hinzugefügt.
Wenn Sie beispielsweise das LDAP-Feld namens , das zu einer klasse gehört, dem ZENworks-Inventarfeld namens zuordnen möchten, das zu einer klasse gehört, so wird das Feld der ZENworks-Inventarklasse namens zu geändert.
Wenn das ausgewählte LDAP-Feld größer ist als das entsprechende ZENworks-Inventarfeld, so werden die Daten auf die maximale Größe des Speichers reduziert und in der Spalte wird eine Fehlermeldung angezeigt. Weitere Informationen zu diesem Fehler finden Sie in der Datei loader-messages.log, die unter %ZENWORKS_HOME%\logs\ auf Windows und unter /var/opt/novell/log/zenworks/loader-messages.log auf Linux gespeichert ist.
-
(Optional) Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um weitere Felder zuzuordnen.
|
Seite "Felder zuordnen" > Option |
So entfernen Sie eine Feldzuordnung:
-
Klicken Sie in der Liste auf ein zugeordnetes Feld, das entfernt werden soll.
-
Klicken Sie auf .
So entfernen Sie eine Schlüsselzuordnung vom ausgewählten Feld:
-
Klicken Sie in der Liste auf ein Feld, das als Schlüssel definiert ist.
-
Klicken Sie auf .
Sie müssen erneut einen Schlüssel definieren, um die zugeordneten Felder eindeutig zu identifizieren. Weitere Informationen finden Sie in Seite "Felder zuordnen" > Option Schlüssel.
|
Seite "Importzeitplan" festlegen |
Konfigurieren Sie den Zeitplan, gemäß dem Sie die Importaufgabe ausführen möchten, und klicken Sie anschließend auf .
-
Um die Aufgabe sofort nach deren Erstellung auszuführen, klicken Sie auf .
-
So richten Sie einen Zeitplan ein:
-
Klicken Sie auf und wählen Sie anschließend einen der folgenden Zeitpläne aus:
-
(Bedingt) Wenn Sie für den Zeitplan die Optionen oder ausgewählt haben, füllen Sie die Felder des Zeitplans entsprechend aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um weitere Information zu den Zeitplänen zu erhalten.
|
Seite "Primärserver auswählen" |
Wählen Sie den ZENworks-Server aus, der die LDAP-Importaufgabe ausführen soll. |