Sie haben die Möglichkeit, Termine und Notizen für sich selbst und für andere Benutzer zu planen. Sie können auch einen Zeitraum als empfängerlosen Termin festlegen.
Weitere Informationen darüber, wie sich Termine und Notizen von anderen Nachrichtenkategorien unterscheiden, finden Sie unter Abschnitt 1.9, Nachrichtenkategorien von GroupWise.
Wenn Sie feststellen möchten, ob eine bestimmte Person zu Ihrer Besprechung kommen kann, suchen Sie einfach nach dem Status „Akzeptiert“ oder „Abgelehnt“ in den Eigenschaften der Nachricht. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit gesendeten Nachrichten.
Alle geplanten Terminnachrichten können zurückgezogen oder neu geplant werden, selbst dann, wenn diese bereits von den Empfängern geöffnet und akzeptiert wurden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 3.2.3, Zurückziehen gesendeter E-Mail und Abschnitt 3.2.5, Bearbeiten gesendeter E-Mails.
Weitere Informationen zur Verwaltung von Nachrichten, die Sie gesendet oder empfangen haben, finden Sie unter Abschnitt 3.1, Senden von Email und Abschnitt 3.3, Empfangen von E-Mail.
Mithilfe von Terminen können Sie Zeitblöcke an einem bestimmten Datum oder für einen Datumsbereich planen.
Mit der Option „Terminzeitensuche“ können Sie nach Zeiten suchen, in denen sämtliche Benutzer und Ressourcen verfügbar sind, die Sie für einen Termin benötigen.
Wenn Sie eine Terminzeitensuche für Benutzer in einer anderen Zeitzone durchführen, berücksichtigt GroupWise die Unterschiede in den Zeitzonen. Wenn Sie beispielsweise versuchen, eine Besprechung mit einem Kollegen in einer Zeitzone sieben Stunden später als bei Ihnen zu planen, wird der Arbeitstag dieses Kollegen in der Terminzeitensuche ab ca. 10 Uhr morgens Ihrer Zeit geblockt.
Wenn Sie einen Termin planen und sich selbst als Teilnehmer einbeziehen, akzeptiert GroupWise automatisch den Termin für Sie, es sei denn, es gibt eine Terminüberschneidung. In diesem Fall erhalten Sie eine Benachrichtigung, in der Sie über die Terminüberschneidung informiert werden. Dies geschieht, wenn Sie versuchen, den Termin zu senden.
Für Zeiträume, in denen Sie nicht für Besprechungen zur Verfügung stehen, können Sie einen empfängerlosen Termin planen. Wenn ein anderer Benutzer Sie für einen Termin vorgesehen hat und eine Terminzeitensuche durchführt, sieht er, dass Sie zu den angegebenen Zeiten nicht zur Verfügung stehen, kann jedoch auch für diesen Zeitpunkt einen Termin planen.
Empfängerlose Termine werden in Ihrem Kalender an dem von Ihnen festgelegten Datum eingefügt. Sie werden weder in Ihre Mailbox noch in die Mailbox eines anderen Benutzers eingetragen. Ebenso werden alle empfängerlosen Termine in Ihrem GroupWise-Hauptkalender gespeichert. Um Termine in einen persönlichen Kalender zu verschieben, ziehen Sie sie nach dem Erstellen zum persönlichen Kalender und legen Sie sie dort ab.
Klicken Sie auf den Pfeil der Schaltfläche in der Symbolleiste. Klicken Sie anschließend auf .
oder
Öffnen Sie in Ihrem Kalender ein Layout mit einer Terminliste. Klicken Sie auf ein Datum, und doppelklicken Sie anschließend auf eine Uhrzeit an dem betreffenden Tag.
(Optional) Geben Sie einen Betreff und einen Ort ein.
Legen Sie das Anfangsdatum fest.
oder
Klicken Sie auf , wenn Sie für den Termin ein Anfangsdatum festlegen oder eine Datumsautomatik einrichten möchten. Wie Sie einen periodisch stattfindenden Termin erstellen, erfahren Sie in Abschnitt 4.3.4, Planen von wiederkehrenden Nachrichten.
oder
Wählen Sie
für ein Ereignis aus, das einen ganzen Tag dauert.Weitere Informationen zu ganztägigen Ereignissen finden Sie unter Ganztägige Ereignisse.
Geben Sie das Anfangsdatum und die Dauer an. Die Dauer kann in Minuten, Stunden oder Tagen angegeben werden.
Geben Sie mithilfe des Dropdown-Menüs
an, wie der Termin angezeigt werden soll. Termine können als , , oder angezeigt werden.(Optional) Geben Sie eine Mitteilung ein.
Wenn Sie auf das Register
klicken, können Sie verschiedene Optionen festlegen, beispielsweise diesem Termin eine hohe Priorität zuweisen.(Optional) Legen Sie die Option „Terminzeit kennzeichnen als“ fest, indem Sie auf
> und anschließend auf eine Art klicken.Klicken Sie
auf der Symbolleiste an.Klicken Sie auf in der Symbolleiste.
Geben Sie in das Feld
einen Benutzernamen ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. Wiederholen Sie das Verfahren für jeden weiteren Benutzer. Geben Sie etwaige Ressourcen-IDs (beispielsweise Konferenzräume) im Feld ein. Falls erforderlich, geben Sie Benutzernamen in die Felder und ein.oder
Um Benutzernamen oder Ressourcen in einer Liste auszuwählen, klicken Sie
auf der Symbolleiste an, doppelklicken Sie auf den jeweiligen Benutzer und klicken Sie anschließend auf .Ihr Name wird automatisch im Feld
des Termins hinzugefügt. Wenn Sie den Termin senden, wird er automatisch Ihrem Kalender hinzugefügt. Wenn Sie nicht in die Nachricht einbezogen werden möchten, löschen Sie Ihren Namen aus dem Feld .Um den „Von“-Namen (in ein anderes Konto oder eine Vertretung) zu ändern, klicken Sie auf und dann auf einen Namen.
Geben Sie den Ort der Besprechung in das Feld
ein.Legen Sie das Anfangsdatum fest.
oder
Klicken Sie auf , wenn Sie für den Termin ein Anfangsdatum festlegen oder eine Datumsautomatik einrichten möchten. Wie Sie einen periodisch stattfindenden Termin erstellen, erfahren Sie in Abschnitt 4.3.4, Planen von wiederkehrenden Nachrichten.
oder
Wählen Sie
für ein Ereignis aus, das einen ganzen Tag dauert.Weitere Informationen zu ganztägigen Ereignissen finden Sie unter Ganztägige Ereignisse.
Geben Sie das Anfangsdatum und die Dauer an. Die Dauer kann in Minuten, Stunden oder Tagen angegeben werden.
Geben Sie an, wie der Termin angezeigt werden soll. Termine können als
, , oder angezeigt werden.Empfänger in den Feldern
und erhalten den Termin als „Frei“.Geben Sie einen Betreff und den Nachrichtentext ein.
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass die für den Termin benötigten Personen und Ressourcen verfügbar sind, können Sie eine Terminzeitensuche durchführen, indem Sie in der Symbolleiste auf Verwenden der Terminzeitensuche zur Überprüfung der Verfügbarkeit.
klicken. Weitere Informationen finden Sie unterWenn Sie auf das Register
klicken, können Sie verschiedene Optionen festlegen. Sie können beispielsweise für diesen Termin eine hohe Priorität festlegen und eine Antwort von den Empfängern anfordern.Klicken Sie in der Symbolleiste auf
.Wenn sich der Termin mit einem bereits im Kalender vorhandenen Termin überschneidet, können Sie entweder den Termin weiter planen oder den Termin ändern.
Mit der Option „Terminzeitensuche“ können Sie nach Zeiten suchen, in denen sämtliche Personen und Ressourcen, die Sie für eine Besprechung benötigen, verfügbar sind.
Geben Sie in dem zu erstellenden Termin die Benutzernamen und Ressourcen-IDs in das Feld
ein.Geben Sie den ersten möglichen Tag für die Besprechung in das Feld
ein.Geben Sie die Dauer der Besprechung an.
Klicken Sie
auf der Symbolleiste an.Die Legende am unteren Rand des Dialogfelds „Terminzeitensuche“ zeigt die Bedeutung der verschiedenen Muster „Terminzeit kennzeichnen als“ im Raster an.
Wenn links vom Benutzernamen oder der Ressource angezeigt wird, können Sie im auf die zu einem Benutzernamen oder einer Ressource gehörende Terminzeit klicken, um sich in dem Feld darunter zusätzliche Informationen anzeigen zu lassen. Damit Sie dies tun können, muss Ihnen der Benutzer oder Ressourceneigentümer jedoch zunächst Terminleserechte in seiner Zugriffsliste einräumen, bevor das Symbol
angezeigt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Gewähren von Vertretungsrechten als Mailbox-Eigentümer.
Um einen Benutzer- oder Ressourcennamen von der Suche auszuschließen, ohne ihn zu löschen, klicken Sie auf das Register
und anschließend auf das Kontrollkästchen neben dem Benutzer- oder Ressourcennamen, um die Auswahl aufzuheben. Das Ausschließen einer Person oder Ressource von einer Suche ist sinnvoll, wenn der Benutzer (vergleichbar mit einem CC-Empfänger) zwar zu der Besprechung eingeladen werden soll, aber nicht unbedingt daran teilnehmen muss. Zur Auswahl eines zuvor ausgeklammerten Benutzers oder einer Ressource klicken Sie auf das Kontrollkästchen neben dem Benutzer oder der Ressource.Klicken Sie auf
, um den ersten verfügbaren Besprechungstermin auszuwählen. Klicken Sie anschließend auf , um die Benutzer und Ressourcen sowie die gewählte Zeit und Dauer für den geplanten Termin zu übernehmen.oder
Klicken Sie auf
, um den gewünschten Zeitpunkt anzuzeigen. Klicken Sie anschließend auf , um die Benutzer und Ressourcen sowie die gewählte Zeit und Dauer für den Termin zu übernehmen.oder
Klicken Sie auf das Register
, um mögliche Besprechungstermine anzuzeigen. Klicken Sie auf eine Zeit, um sie auszuwählen, und klicken Sie anschließend auf , um die Benutzer und Ressourcen sowie die gewählte Zeit und Dauer für den Termin zu übernehmen.Um einen Benutzer oder eine Ressource aus der Liste
zu entfernen, klicken Sie auf das Register . Klicken Sie auf den zu entfernenden Benutzer- oder Ressourcennamen, drücken Sie die und klicken Sie anschließend auf .Dieses Vorgehen empfiehlt sich beispielsweise, wenn Sie mehrere Konferenzräume in die Suche einbeziehen möchten, von denen einer frei war, und Sie die nicht benötigten Räume wieder entfernen möchten.
Stellen Sie den Termin fertig und senden Sie ihn.
Wenn Sie eine Suche nach freien Terminzeiten durchführen möchten, ohne zuerst einen Termin zu erstellen, klicken Sie auf
> . Geben Sie die entsprechenden Informationen im Dialogfeld „Terminzeitensuche“ ein und klicken Sie anschließend auf , um eine Suche nach freien Terminzeiten durchzuführen. Wenn Sie die gewünschte Terminzeit ermittelt haben, klicken Sie auf , um die Informationen zu übernehmen und das Terminlayout zu vervollständigen.Sie können den Suchbereich für einen Termin ändern, indem Sie den Termin mit
> planen und die Zahl im Feld .Dieses Verfahren ist nützlich, wenn Sie periodisch auftretende Termine planen oder Termine mit Benutzern vereinbaren und den Terminplan der Nutzer über die standardmäßige Vorschau von sieben Tagen hinaus anzeigen möchten.
Sie können die Standardeinstellungen für den Suchbereich, die Zeit und die Tage für alle Termine auf der Registerkarte
in den Datumsoptionen ändern.Klicken Sie auf
> , doppelklicken Sie auf , und klicken Sie dann auf die Registerkarte .Ändern Sie die gewünschten Optionen.
Zu den Optionen gehören Datumsbereiche oder bestimmte zu suchende Tage.
Klicken Sie auf
.Bei der Erstellung eines GroupWise-Termins können Sie wählen, ob der Termin ein ganztägiges Ereignis sein soll. Wählen Sie dazu neben dem Eingabefeld für die Uhrzeit die Option
aus.Sie können angeben, wie der Termin angezeigt werden soll, indem Sie auf die Schaltfläche für die Verfügbarkeit klicken, die sich unterhalb des Auswahlfelds
befindet. Termine können als , , oder angezeigt werden. Im Gegensatz zu regelmäßigen Terminen erhalten alle Empfänger Termine für ganztägige Ereignisse standardmäßig als „Frei“. Der Grund dafür ist, dass ganztägige Ereignisse für die Empfänger oft als rein informativ gedacht sind. Sie könnten beispielsweise ein ganztägiges Ereignis senden, um Ihre Kollegen darüber zu informieren, dass Sie im Urlaub sein werden. In diesem Fall werden die Kollegen, die das Ereignis erhalten, am Tag des Ereignisses nicht als „Belegt“ angezeigt.Wenn Sie Termine und andere Nachrichten planen, müssen Sie möglicherweise eine Uhrzeit angeben. In den meisten Fällen können Sie die Uhrzeit angeben, indem Sie sie entweder direkt in das Feld für die Uhrzeit eintippen oder über das Feld zur Uhrzeiteingabe eingeben. Klicken Sie auf , um das Fenster für die Uhrzeiteingabe zu öffnen.
Abbildung 4-7 Fenster für die Uhrzeiteingabe
Mit dem grünen Pfeil können Sie eine Startzeit und mit dem roten Pfeil eine Endzeit auswählen. Die aktuell ausgewählten Uhrzeiten werden auf der rechten Bildschirmseite angezeigt. Sie können kleine Intervalle von 15 Minuten verwenden.
Wenn bereits eine korrekte Dauer eingegeben wurde, können Sie sie verschieben, indem Sie den ausgewählten Bereich nach oben oder nach unten ziehen.
Mithilfe der verfügbaren Zeitzonenoption können Sie eine bestimmte Zeitzone für das Ereignis angeben. Weitere Informationen zu Zeitzonen finden Sie unter Festlegen von Zeitzonen für Termine.
Mit der Funktion „Zeitzone“ können Sie eine Besprechung für Teilnehmer in unterschiedlichen Zeitzonen planen, die an einem Ort zusammenkommen.
In der Regel passt GroupWise Besprechungszeiten automatisch an die Zeitzone des Empfängers an. Wenn ein Benutzer in München beispielsweise für 15:00 eine Besprechung ansetzt, wird dieser Termin für einen Benutzer in London für 14:00 Uhr und für einen Benutzer in New York für 9:00 Uhr angezeigt, weil sich diese Benutzer in anderen Zeitzonen befinden. Da GroupWise die Uhrzeit anpasst, rufen alle Teilnehmer einer Telefonkonferenz zur gleichen Zeit an, auch wenn sich ihre Ortszeiten unterscheiden.
Verwenden Sie die Funktion „Zeitzone“ auch dann, wenn GroupWise die lokale Zeitzone des Empfängers nicht anpassen soll. Wenn Sie sich beispielsweise in der Zeitzone „Mitteleuropäische Zeit“ (z. B. Deutschland) befinden und Benutzer aus der Zeitzone „Weltzeit“ (z. B. Großbritannien) an dem Termin teilnehmen sollen, würden Sie die Funktion „Zeitzone“ verwenden, falls diese Benutzer nach Deutschland reisen sollen, um an der Besprechung teilzunehmen. Die Funktion „Zeitzone“ gewährleistet, dass der Termin in den Kalendern und Mailboxen der Benutzer die richtige Uhrzeit für Deutschland anzeigt.
Öffnen und erstellen Sie einen neuen Termin.
Klicken Sie auf
> . Klicken Sie dann auf die Dropdown-Liste und wählen Sie die Zeitzone für den Ort des Termins aus und klicken Sie auf .Klicken Sie in der Symbolleiste auf
.Wenn die Benutzer, die Sie mithilfe der Funktion „Zeitzone“ geplant haben, den Termin erhalten, wird eine Uhrzeitanmerkung neben dem zum Termin gehörigen Betreff in der Mailbox der Benutzer angezeigt. Beispiel: Wenn der Betreff einer Besprechung eine „Marketingkonferenz“ ist, die in Spanien stattfinden soll, wird der folgende Betreff und die folgende Uhrzeitanmerkung angezeigt: Marketingkonferenz (Spanien). In den Kalendern der Benutzer wird nicht der Betreff, sondern die Zeitzone zusammen mit der Ortsangabe angezeigt.
Sie können einen Termin absagen, wenn Sie ihn selbst geplant haben oder die entsprechenden Vertretungsrechte für die Mailbox der Person besitzen, die den Termin geplant hat.
Klicken Sie in Ihrem Kalender mit der rechten Maustaste auf den Termin, den Sie absagen möchten, und klicken Sie dann auf
.Wählen Sie die Option
aus, um sie aus der Mailbox anderer Benutzer zu entfernen. Lassen Sie die Option deaktiviert, wenn Sie eine Nachricht nur aus Ihrer eigenen Mailbox löschen möchten.(Optional) Geben Sie eine Nachricht ein, die die Absage erklärt.
Klicken Sie anschließend auf
.Eine Nachricht „Besprechung abgesagt“ wird an alle Benutzer gesendet, die den Termin erhalten haben, und der Termin wird aus dem Kalender des Benutzers entfernt. Benutzer, an die der Termin delegiert wurde, erhalten keine Nachricht „Besprechung abgesagt“, doch der Termin wird aus ihrem Kalender entfernt.
Sie können einen periodisch auftretenden Termin absagen, wenn Sie ihn selbst geplant haben oder die entsprechenden Vertretungsrechte für die Mailbox der Person besitzen, die den Termin geplant hat.
Klicken Sie in Ihrem Kalender mit der rechten Maustaste auf den periodisch auftretenden Termin, den Sie absagen möchten, und klicken Sie anschließend auf
.Wählen Sie die Option
aus.(Optional) Geben Sie eine Nachricht ein, die die Absage erklärt.
Klicken Sie auf
.Klicken Sie auf
, oder .Eine Nachricht „Besprechung abgesagt“ wird an alle Benutzer gesendet, die den Termin erhalten haben, und der Termin wird aus dem Kalender des Benutzers entfernt. Benutzer, an die der Termin delegiert wurde, erhalten keine Nachricht „Besprechung abgesagt“, doch der Termin wird aus ihrem Kalender entfernt.
Wenn ein Termin bearbeitet wird, werden Änderungen einfach in den Terminen der Empfänger angezeigt, ohne dass in der Mailbox der Benutzer eine Nachricht erscheint. Der geänderte Termin wird fett dargestellt und innerhalb des Termins erscheint eine Benachrichtigung, die Benutzern anzeigt, welche Teile des Termins geändert wurden. Benutzer werden nicht aufgefordert, den Termin erneut zu akzeptieren.
Informationen zur Änderung eines Termins und anderer E-Mail-Nachrichten finden Sie im Abschnitt Abschnitt 3.2.5, Bearbeiten gesendeter E-Mails.
So verlegen Sie einen Termin auf eine andere Uhrzeit am gleichen Tag:
Öffnen Sie den Kalender und ziehen Sie den Termin auf die gewünschte Uhrzeit.
Wie bei anderen E-Mail-Nachrichten auch können Sie einen vorhandenen Termin kopieren, um einen neuen Termin zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 3.2.6, Duplizieren von gesendeten E-Mails.
Notizen ähneln Mail-Nachrichten, werden jedoch stets für einen bestimmten Tag geplant und an dem betreffenden Datum im Kalender angezeigt. Mithilfe von Notizen können Sie Urlaubszeiten, Termine für Gehaltszahlungen, Geburtstage usw. markieren.
Eine Notiz an Sie selbst wird eine „empfängerlose Notiz“ genannt. Empfängerlose Notizen werden in Ihrem Kalender an dem von Ihnen festgelegten Datum eingefügt. Sie werden weder in Ihre Mailbox noch in die Mailbox eines anderen Benutzers eingetragen.
Öffnen Sie im Kalender ein Layout mit einer Notizenliste (beispielsweise das Wochenlayout).
Klicken Sie auf ein Datum und doppelklicken Sie anschließend auf einen leeren Bereich in der Notizenliste.
Klicken Sie auf , wenn Sie für die Notiz ein Anfangsdatum festlegen oder eine Datumsautomatik einrichten möchten.
Geben Sie einen Betreff und den Text der Notiz ein.
Wenn Sie auf das Register
klicken, können Sie verschiedene Optionen festlegen, beispielsweise dieser Notiz eine hohe Priorität zuweisen.Klicken Sie
auf der Symbolleiste an.Wenn Sie später auf die Informationen zugreifen möchten, öffnen Sie den Kalender und markieren das Datum, das die Informationen enthält. Doppelklicken Sie auf die Notiz in der Notizenliste.
Klicken Sie auf
> > .Geben Sie in das Feld
einen Benutzernamen ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. Wiederholen Sie das Verfahren für jeden weiteren Benutzer. Falls erforderlich, geben Sie Benutzernamen in die Felder und ein.oder
Um Benutzernamen in einer Liste auszuwählen, klicken Sie
auf der Symbolleiste an, doppelklicken Sie auf den jeweiligen Benutzer und klicken Sie anschließend auf .Um den „Von“-Namen (in ein anderes Konto oder eine Vertretung) zu ändern, klicken Sie auf und dann auf einen Namen.
(Optional) Geben Sie einen Betreff und den Text der Notiz ein.
Geben Sie im Feld
das Datum ein, an dem die Notiz in den Kalendern der Empfänger angezeigt werden soll.oder
Klicken Sie auf , wenn Sie für die Notiz ein Anfangsdatum festlegen oder eine Datumsautomatik einrichten möchten.
Wenn Sie auf das Register
klicken, können Sie verschiedene Optionen festlegen. Sie können beispielsweise für diese Notiz eine hohe Priorität festlegen und eine Antwort von den Empfängern anfordern.Klicken Sie in der Symbolleiste auf
.Sie können Termine, Jobs und Notizen als periodisch auftretende Nachrichten senden. Periodisch auftretende Nachrichten können als tägliche, wöchentliche, monatliche, jährliche Nachrichten geplant werden oder nach benutzerdefinierten Einstellungen, die Sie definieren.
Wenn Sie eine periodisch auftretende Nachricht senden, erstellt GroupWise Kopien dieser Nachricht und trägt jeweils eine der zuvor festgelegten Datumsangaben in die Kopien ein. Wenn Sie beispielsweise fünf Datumsangaben für einen Termin definieren, erstellt GroupWise fünf Kopien der betreffenden Nachricht und plant eine der Kopien für jedes definierte Datum ein. Wenn diese Nachricht an andere Benutzer gesendet wird, existieren fünf Ausgangsnachrichten mit fünf Vorkommen. Als Empfänger einer solchen Nachricht finden Sie fünf Kopien der eingegangenen Nachricht in Ihrer Mailbox vor, von denen jede für ein anderes Datum geplant ist.
Klicken Sie in einem Termin, einem Job oder einer Notiz, die Sie planen möchten, auf
und anschließend auf .Wählen Sie die Häufigkeit der Rekursion, das Startdatum und das Enddatum (oder die Anzahl der Vorkommen) und klicken Sie anschließend auf
.Klicken Sie in einem Termin, einem Job oder einer Notiz, die Sie planen möchten, auf
und anschließend auf .Wählen Sie die Häufigkeit der Rekursion, das Startdatum und das Enddatum (oder die Anzahl der Vorkommen) und klicken Sie anschließend auf
.Klicken Sie in einem Termin, einem Job oder einer Notiz, die Sie planen möchten, auf
und anschließend auf .Wählen Sie die Häufigkeit der Rekursion, das Startdatum und das Enddatum (oder die Anzahl der Vorkommen) und klicken Sie anschließend auf
.Klicken Sie in einem Termin, einem Job oder einer Notiz, die Sie planen möchten, auf
und anschließend auf .Wählen Sie die Häufigkeit der Rekursion, das Startdatum und das Enddatum (oder die Anzahl der Vorkommen) und klicken Sie anschließend auf
.Mit dieser Art der benutzerdefinierten Rekursion können Sie bestimmte Tage aus einem Jahreskalender auswählen.
Klicken Sie in einem Termin, einem Job oder einer Notiz, die Sie planen möchten, auf
und anschließend auf .Klicken Sie auf der Registerkarte
auf die Tage, die geplant werden sollen.Wenn Sie zu einem anderen Jahr wechseln möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Jahr“. Geben Sie das neue Jahr ein und klicken Sie anschließend auf
.Falls Sie sämtliche ausgewählten Datumsangaben löschen möchten, klicken Sie auf
.Klicken Sie auf
.Mit dieser Art der benutzerdefinierten Rekursion können Sie Ereignisse für denselben Tag in jeder Woche, denselben Tag in jedem Monat oder als periodisch auftretend planen.
Klicken Sie in einem Termin, einem Job oder einer Notiz, die Sie planen möchten, auf
und anschließend auf .Klicken Sie auf das Register
.Geben Sie im Gruppenfeld
das Anfangsdatum und das Enddatum an.oder
Wenn Sie statt eines Bereichs eine bestimmte Anzahl angeben möchten, legen Sie das Anfangsdatum fest und klicken Sie anschließend auf die Dropdown-Liste
. Klicken Sie auf und legen Sie die gewünschte Anzahl fest.Klicken Sie auf die Dropdown-Liste
und anschließend auf eine Option.Klicken Sie auf die Monate, die Sie in den Terminplan einbeziehen möchten. Wenn Sie alle Monate in den Terminplan übernehmen möchten, doppelklicken Sie auf einen beliebigen Monat.
Wenn Sie
ausgewählt haben, klicken Sie auf eine Option aus der Dropdown-Liste und klicken Sie anschließend auf die Tage, die Sie einplanen möchten (beispielsweise 1 und 15).oder
Wenn Sie
ausgewählt haben, klicken Sie auf die Zahl neben dem gewünschten Wochentag (beispielsweise 2. Di).oder
Wenn Sie auf
geklickt haben, legen Sie ein Intervall fest (beispielsweise alle 15 Tage).Falls Sie die ausgewählten Datumsangaben löschen möchten, klicken Sie auf
.Zur Überprüfung der Richtigkeit der geplanten Daten klicken Sie auf das Register
Die im Register geplanten Daten sind in den Kalendern markiert. Wenn Sie ein Datum deaktivieren möchten, klicken Sie im Register auf die zu deaktivierenden Tage.Klicken Sie auf
.Wiederkehrende Nachrichten können für Ereignisse geplant werden, die eine bestimmte Anzahl Tage vor oder nach einem bestimmten Wochentag auftreten. Sie können beispielsweise eine Besprechung für jeden Montag planen, der auf den ersten Sonntag eines Monats folgt (dabei muss es sich nicht unbedingt um den ersten Montag im Monat handeln).
Klicken Sie in einem Termin, einem Job oder einer Notiz, die Sie planen möchten, auf
und anschließend auf .Klicken Sie auf das Register
.Geben Sie im Gruppenfeld
das Anfangsdatum und das Enddatum an.Klicken Sie auf die Monate, die Sie einbeziehen möchten. Wenn der Zeitraum alle Monate umfassen soll, doppelklicken Sie auf einen beliebigen Monat im Gruppenfeld
.Klicken Sie mindestens auf eine der Zahlen in der Zeile neben dem Wochentag, auf dem die Planung basieren soll (beispielsweise 1. in der Zeile „So“).
Klicken Sie auf einen Wochentag (z. B. Sonntag).
Geben Sie an, um wie viele Tage der Termin versetzt werden soll (beispielsweise 1) und klicken Sie anschließend auf „OK“.
Zum Prüfen der geplanten Datumsangaben klicken Sie auf das Register
und überprüfen Sie die im Kalender ausgewählten Datumswerte.Klicken Sie auf
.Wiederkehrende Nachrichten können für Ereignisse geplant werden, die eine bestimmte Anzahl Tage vor oder nach dem letzten Tag des Monats auftreten. Wenn z. B. eine Notiz am vorletzten Tag jedes Monats in der Notizenliste angezeigt werden soll, geben Sie im nachfolgend aufgeführten Schritt 8 die Zahl -1 ein.
Klicken Sie in einem Termin, einem Job oder einer Notiz, die Sie planen möchten, auf
und anschließend auf .Klicken Sie auf das Register
.Geben Sie im Gruppenfeld
das Anfangsdatum und das Enddatum an.Klicken Sie auf die Monate, die Sie einbeziehen möchten.
Wenn der Zeitraum alle Monate umfassen soll, doppelklicken Sie auf einen beliebigen Monat im Gruppenfeld
.Klicken Sie auf die Popup-Liste
und anschließend auf .Klicken Sie auf mindestens einen Wochentag (beispielsweise Mo, Mi und Fr).
Wenn der Zeitraum alle Tage umfassen soll, doppelklicken Sie auf einen beliebigen Tag im Gruppenfeld.
Klicken Sie auf
und anschließend auf die Schaltfläche .Geben Sie die Differenz in Tagen an und klicken Sie anschließend zweimal auf
.Zum Prüfen der geplanten Datumsangaben klicken Sie auf das Register
und überprüfen Sie die im Kalender ausgewählten Datumswerte.Klicken Sie auf
.Anhand einer Formel können Sie Termine für Ereignisse planen, die immer an bestimmten Wochentagen (beispielsweise jeden Montag), an bestimmten Tagen im Monat (beispielsweise am 15. Tag und am letzten Tag), jedes Jahr an einem bestimmten Tag (beispielsweise am 20. Juni) oder in bestimmten Zeitabständen (beispielsweise alle 14 Tage) stattfinden sollen. Mehrere Planungsvorgänge des gleichen Typs lassen sich jedoch leichter mithilfe der Registerkarten
oder durchführen. Formeln sollten Sie nur dann verwenden, wenn Sie sich gut damit auskennen.Klicken Sie in einem Termin, einem Job oder einer Notiz, die Sie planen möchten, auf
und anschließend auf .Klicken Sie auf das Register
.Geben Sie im Gruppenfeld
das Anfangsdatum und das Enddatum an.oder
Wenn Sie statt eines Bereichs eine bestimmte Anzahl angeben möchten, legen Sie das Anfangsdatum fest und klicken Sie anschließend in der Dropdown-Liste
auf . Legen Sie die gewünschte Anzahl fest.Geben Sie den Formeltext ein.
Wenn Sie die Angaben im Dialogfeld „Datumsautomatik“ zurücksetzen möchten, klicken Sie auf
.Zur Überprüfung, ob die geplanten Daten richtig sind, klicken Sie auf das Register
Die geplanten Tage sind im Kalender markiert. Wenn Sie ein Datum deaktivieren möchten, klicken Sie im Register auf den zu deaktivierenden Tag.Klicken Sie auf
.Wenn die Nachricht jährlich eingeplant werden soll, geben Sie den Monat und das Datum im Formeltextfeld ein (beispielsweise 20. Juni). Ein jährlicher Termin ist hilfreich für Erinnerungsnachrichten, beispielsweise für Geburtstage. Sie können eine Geburtstags- oder Jahrestagserinnerung auch über den Ordner „Kontakte“ festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von Kontakten.
Nachrichten mit Datumsautomatik können mithilfe von Formeln oder anhand von Datumsangaben oder Beispielen geplant werden. Formeln sollten nur verwendet werden, wenn Sie dies bevorzugen. Die Planung kann wesentlich problemloser mit Datumsangaben oder Beispielen durchgeführt werden.
Mithilfe der unten aufgeführten Datumsautomatikfunktionen können Sie bestimmte Tage einer Woche, eines Monats oder eines Jahres einplanen. Sie müssen die vorgegebene Schreibweise dieser Funktionen exakt einhalten. GroupWise akzeptiert beispielsweise „Di“, nicht jedoch „Die“. Bei der Eingabe von GroupWise-Formelfunktionen muss die Groß-/Kleinschreibung nicht berücksichtigt werden.
Wochentag: Mit „Di“ werden beispielsweise alle Dienstage eingeplant.
Tag im Monat: Mit der Zahl „3“ wird beispielsweise der 3. Tag des Monats geplant. Mit „Letzter“ können Sie den letzten Tag des Monats einplanen.
Tag des Jahres: Mit „35“ wird beispielsweise der 35. Tag des Jahres geplant.
Monat des Jahres: Mit „Jan“ werden beispielsweise alle Tage im Januar eingeplant.
Jahr: Mit „2012“ werden beispielsweise alle Tage im Jahr 2012 eingeplant.
Wochentag des Monats: Beispiel: Di(1). Hiermit wird der erste Dienstag des Monats geplant. Mit „So(Letzter)“ wird außerdem der letzte Sonntag des Monats und mit „Fr(Letzter-1)“ der vorletzte Freitag des Monats geplant.
Ein Operator ist ein Zeichen oder ein Wort, das in eine Datumsautomatikformel eingefügt wird, um eine bestimmte Operation auszuführen. Jedem Operator wird eine Priorität zugewiesen, das bedeutet, bei der Auswertung der Formel werden die Operationen in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt.
Sie können auch Gruppierungsoperatoren verwenden, um Operatoren nach ihren jeweiligen Prioritäten in Gruppen zusammenzufassen. In der Tabelle unten sind die Operatoren mit den dazugehörigen Prioritäten aufgelistet. Im Anschluss an die Tabelle finden Sie weitere Einzelheiten über die Operatoren.
Gruppierungsoperatoren: Mithilfe von runden Klammern können Sie Operatoren gruppieren, die Priorität der Operatoren ändern oder Funktionen aus Gründen der Übersichtlichkeit zu Gruppen zusammenfassen.
Ein Beispiel: Da der Operator „'Und' mit hoher Priorität“ (ein Leerzeichen) eine höhere Priorität hat als der Operator „Oder“ (ein Komma), folgt aus der nachstehenden Formel, dass alle geplanten Tage entweder auf einen beliebigen Dienstag oder auf einen Donnerstag im Juli oder auf einen beliebigen Tag im August fallen müssen.
Di,Do Jul,Aug
In anderen Worten: Die Formel wird so abgearbeitet, als habe der Benutzer an den folgenden Stellen Klammern eingefügt:
(Di,Do) (Jul,Aug)
Sehen Sie sich die folgende Formel genauer an:
(Di),(Do Jul),(Aug)
Mit dieser Formel werden alle Dienstage, alle Donnerstage im Juli sowie sämtliche Tage im August geplant. Die Logik der Formel ändert sich jedoch, wenn die Klammern folgendermaßen eingefügt werden:
(Di,Do) (Jul,Aug)
Bei der vorigen Formel müssen alle geplanten Tage auf einen Dienstag oder Donnerstag fallen und im Monat Juli oder August liegen. Letztendlich werden hiermit nur die Dienstage und Donnerstage im Juli und August geplant.
„Und“ mit hoher Priorität: Ein Leerzeichen zwischen zwei Funktionen dient als Und-Operator, das bedeutet, beide Funktionen müssen erfüllt sein. „25“ bezieht sich beispielsweise auf den 25. Tag in allen Monaten aller Jahre. 25 Okt bedeutet hingegen, dass alle geplanten Tage auf den 25. Tag des Monats fallen und im Monat Oktober liegen müssen. 25 Okt 2011 bedeutet schließlich, dass alle geplanten Tage auf den 25. Tag des Monats fallen und im Oktober und im Jahr 2011 liegen müssen.
Versatz-Operatoren: Sie können einen positiven Versatz-Operator („+“ oder das Wort „Plus“) oder einen negativen Versatz-Operator („-“ oder das Wort „Minus“) verwenden, um einen relativen Versatz zu einer Funktion oder einer Aussage hinzuzufügen.
Wenn Sie beispielsweise ein Ereignis drei Tage vor dem ersten Donnerstag im Februar einplanen möchten, können Sie folgende Formel eingeben:
Do(1) Feb-3
Bereich: Der Bereichsoperator („:“ oder das Wort „Bis“) hat die gleiche Funktion wie mehrere Oder-Operatoren (siehe Oder:), die zwischen den einzelnen Elementen des betreffenden Bereichs (Tag, Monat usw.) hintereinander angewendet werden. Wenn Sie beispielsweise den 15. eines jeden Monats einplanen möchten, jedoch nur dann, wenn der 15. ein Wochentag ist, können Sie eine der folgenden Formeln eingeben:
15&Mo:Fr
15(Mo:Fr)
Bei dieser Formel müssen alle geplanten Tage auf den 15. des Monats und auf einen Wochentag zwischen Montag und Freitag fallen. Man kann diese Formel auch so interpretieren, dass alle geplanten Tage auf den 15. des Monats und auf einen Montag oder einen Dienstag oder einen Mittwoch oder einen Donnerstag oder einen Freitag fallen müssen.
Periodische Operatoren: Die drei periodischen Operatoren heißen „Jeder“, „Anfang“ und „Ende“. Den Operator „Jeder“ verwenden Sie in Kombination mit „Anfang“ und/oder „Ende“, um Tage in regelmäßigen Intervallen einzuplanen, die an einem bestimmten Datum beginnen und/oder an einem bestimmten Datum enden. Wenn Sie beispielsweise eine Besprechung planen möchten, die vom 03.03.2011 bis zum 11.06.2011 einmal wöchentlich stattfinden soll, können Sie die folgende Formel verwenden.
Jeder 7 Anfang Mär 3 2011 Ende Jun 11 2011
Durch die Formel wird jeder siebte Tag eingeplant, mit Anfang am 03.03.2011 und Ende am 11.06.2011. Das Startdatum wird immer als der erste Tag eingeplant und das Enddatum wird nur dann eingeplant, wenn es in das Intervall „Jeder“ fällt.
Wenn Sie die Operatoren „Anfang“ und „Ende“ nicht gemeinsam verwenden, gilt das erste bzw. letzte Datum in der Kalenderdatei als Anfangs- bzw. Enddatum.
Sehen Sie sich beispielsweise einmal die folgende Formel genauer an:
Jeder 7 Anfang Mär 3 2011
Mit der vorstehenden Formel wird jeder siebte Tag eingeplant, und zwar beginnend am 3. März 2011 bis zum letzten Datum in der Kalenderdatei. Der Befehl „Jeder“ funktioniert mit Zahlen bis 30. Zum Beispiel wäre „Jeder 45. beginnend am 3. März 2011“ keine gültige Formel.
Relative Operatoren: Es gibt sechs relative Operatoren: „Vor“, „Am/Vor“, „Nach“, „Am/Nach“, „Bei“ und „Am/Bei“. Mithilfe dieser Operatoren können Sie Tage in Relation zu einem bestimmten Datum einplanen. Wenn Sie beispielsweise für alle Jahre den Montag einplanen möchten, der dem 6. November am nächsten ist, können Sie folgende Formel eingeben:
Mo Am/Bei Nov 6
Wenn Sie den ersten Dienstag nach dem November 6, 2011 einplanen möchten, können Sie folgende Formel eingeben:
Di Nach Nov 6 2011
Oder: Mit dem Oder-Operator (ein Komma oder das Wort „Oder“) legen Sie fest, dass eine der Funktionen oder Aussagen erfüllt sein muss, damit Tage geplant werden können.
Wenn Sie beispielsweise einen Termin für den 15. Tag eines jeden Monats des Jahres 2011 planen möchten, jedoch nur dann, wenn der 15. auf einen Dienstag oder Donnerstag fällt, geben Sie folgende Formel ein:
15 2011 (Di,Do)
Nicht: Wenn er vor eine Funktion gestellt wird, verneint der Nicht-Operator (! oder das Wort „Nicht“) diese Funktion.
Wenn Sie beispielsweise alle Tage im Januar 2011 einplanen möchten, nicht jedoch die Dienstage und Donnerstag können Sie folgende Formel verwenden:
Jan 2011 !Di !Do
„Und“ mit niedriger Priorität: Genau wie ein Leerzeichen, so verlangt auch der zwischen zwei Funktionen eingefügte Und-Operator mit niedriger Priorität („&“ oder das Wort „Und“), dass beide Funktionen erfüllt sein müssen. Das „Und“ mit niedriger Priorität hat jedoch die niedrigste Priorität von allen Operatoren.
Sehen Sie sich beispielsweise einmal die folgende Formel genauer an:
Di,Do Jul,Aug
Bei dieser Formel müssen die geplanten Tage auf einen Dienstag oder auf einen Donnerstag im Juli fallen oder im August liegen. Angenommen, Sie ersetzen das „Und“ mit hoher Priorität (ein Leerzeichen) durch ein „Und“ mit niedriger Priorität, wie in der folgenden Formel gezeigt:
Di,Do und Jul,Aug
Bei der vorigen Formel müssen die geplanten Tage auf einen Dienstag oder Donnerstag fallen und im Juli oder August liegen. Bei der ersten Formel wird der Und-Operator jedoch vor den Oder-Operatoren ausgewertet. In der zweiten Formel wird der Und-Operator nach den Oder-Operatoren ausgewertet.